Case study - Jacob Rohrsysteme im Einsatz
Kleine Funken im industriellen Herstellungsprozess reichen aus, um eine Explosion mit schweren Folgen auszulösen. JACOB Rohrsysteme und der Anlagenbauer Bühler haben es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht, Mühlenanlagen so sicher wie möglich zu gestalten. Das gelingt durch den neu entwickelten ableitfähigen Verschleißschutz von JACOB. Er wurde erstmalig in Bayerns größter Getreidemühle verbaut.
Das Projekt
Seit Jahrzehnten wird in der Rosenmühle Weizen zu Mehl verarbeitet. Pro Tag durchlaufen circa 270 Tonnen Weizen die Anlage. Die Rosenmühle zählt somit zu den führenden und modernsten Mühlen weltweit. Beim Transport von Weizen zu den unterschiedlichen Maschinen für die Getreideaufbereitung setzt Bühler auf das modulare Rohrsystem von JACOB. Um mögliche Fremdkörper oder Verunreinigungen zu beseitigen, kommen im Bereich der Reinigung verschiedene hauseigene Technologien wie beispielsweise die Bühler Trieure oder ein Permanentmagnet zum Einsatz. Die Förderung des Getreides erfolgt in diesem Produktionsschritt als reines Schüttgut.
Die Ausführung
Der grob vorgereinigte Weizen ist ein abrasives Fördermedium. Aus diesem Grund wurde das Rohrsystem mit dem Verschleißschutz DURABLE DESIGN ausgekleidet, der die Lebenszeit der Rohrteile verlängert. In der Rosenmühle wurden gepulverte Rohrteile in den Durchmessern 150 bis 300mm und einer Wandstärke von 2 mm verbaut. Durch die JACOB-Modularität können ausgekleidete Rohrteile der DURABLE-DESIGN-Linie problemlos mit Spannringen und Dichtungen aus dem Standardprogramm montiert werden. Für die Verbindung der einzelnen Teile kamen galvanisch verzinkte Spannringe und ableitfähige EPDM-Bördeldichtringe zum Einsatz.
Das Besondere
Um die Gefahr elektrostatischer Aufladungen zu verringern, wurde für dieses Rohrsystem ein ATEX-konformer, ableitfähiger Verschleißschutz verwendet. Der Verschleißschutz „Kryptane Blau“ wurde von den JACOB-Konstrukteuren speziell für dieses Projekt entwickelt. In Kombination mit dem Rohrteil entsteht ein ableitfähiges System, das alle erforderlichen ATEX-Konformitäten erfüllt und von der DEKRA auf seine Wirksamkeit geprüft worden ist. Die ableitfähige Auskleidung „Kryptane Blau“ kann in eine Vielzahl von Rohrteilen aus dem JACOB-Programm eingebaut werden. Zum Verteilen des Schüttguts wurde die Anlage mit Sonderausführungen pneumatisch betriebener Klappkästen mit Kragen ausgestattet, die ATEX-konform sind und das ableitfähige Laufrohrsystem komplettieren.
Das Unternehmen
Die Bühler Group hält weltweit führende Marktpositionen in Technologie sowie in Verfahren für die Getreideverarbeitung für Mehl und Futtermittel, aber auch für die Herstellung von Pasta und Schokolade, im Druckguss, der Nassvermahlung und Oberflächenbeschichtung. Am Produktionsstandort in Braunschweig beschäftigt das Unternehmen rund 560 Mitarbeiter. Der Produktionsschwerpunkt liegt auf Anlagen für das Mahlen, Brauen und die Reisproduktion. Die Experten betreuen Märkte in Deutschland, Polen, Rumänien und dem Baltikum und präsentieren neueste Innovationen in der hygienischen Lebensmittelverarbeitung im eigenen Edelstahl-Anwendungszentrum. Bühler ist insgesamt in über 140 Ländern tätig und beschäftigt weltweit über 13.000 Mitarbeitende.
Über Jacob Rohre
Die Fr. Jacob Söhne GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Porta Westfalica zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Rohrsystemen nach dem Baukastenprinzip. Laufrohrsysteme für das Schüttguthandling, Entstaubungs- und Abluftanlagen für die Umwelttechnik sowie für die Niederdruckförderung sind die großen Einsatzgebiete für das JACOB Rohrsystem. Einfache Montierbarkeit sowie innovative Entwicklungen sichern JACOB eine international herausragende Stellung in allen Industriebereichen, die im Rahmen der Fertigungsprozesse metallene Laufrohre einsetzen. Das 1924 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 600 Mitarbeiter. Zur JACOB Gruppe gehören Tochtergesellschaften in Deutschland (Gransee), Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA. Rund 40 Repräsentanzen in Europa und Übersee gewährleisten dem Marktführer die Nähe zu den Kunden und kontinuierliches Wachstum. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.jacob-group.de