Innovationen auf der bauma 2025

Die fünf wichtigsten Schlüsselthemen

Aus der Schüttgut & Prozess 5/2023

Gesucht? Gefunden:

Die bauma, als weltweit größte Messe für Baumaschinen, Mininggeräte und Bauvehikel, setzt auch 2025 wieder Maßstäbe in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese Schlüsselthemen spiegeln sich in den fünf Leitthemen der Messe wider, die nicht nur innovativ, sondern auch richtungsweisend für die  gesamte Branche sind. Diese Leitthemen werden im bauma-Rahmenprogramm und durch die Innovationen der Aussteller erlebbar gemacht. Die Impulse, die hier gesetzt werden, werden die Märkte entscheidend prägen. Und zwar weltweit.

Außengelände der bauma 2024. Im Vordergrund ein Kramer Bagger auf sandigem Untergrund. Dahinter eine Trennbande mit Zuschauern. Im Hintergrund ein Messegebäude.
Für batterieelektrische Systeme bieten sich nach wie vor in erster Linie Kompaktmaschinen an (© Messe München)

Innovationshalle bauma LAB0: Ein 360º-Erlebnis

In der Innovationshalle bauma LAB0 werden diese Leitthemen greifbar gemacht. Besucher können sich auf eine immersive Erfahrung freuen, bei der Keynotes, Podiumsdiskussionen und Ausstellerbeiträge tiefgreifende Einblicke in die neuesten Trends und Technologien bieten. Die bauma etabliert sich erneut als zentrale Plattform für den Wissenstransfer innerhalb der globalen Baumaschinen- und Miningindustrie.

1. Klimaneutralität als zentrales Ziel

Das ehrgeizige Ziel, Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, dominiert die Agenda. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert jedoch nicht nur technologische Innovationen, sondern auch neue rechtliche Rahmenbedingungen und kooperative Strategien zwischen Politik, Bauherren und Industrie. Investitionssicherheit und planbare Rahmenbedingungen sind dabei entscheidend.

Außengelände der bauma 2024. Im Vordergrund eine Bomag Baumgaschine und eine elektro Ladestation
BOMAG zeigt eine elektrisch betriebene Baumaschine, die gerade aufgeladen wird (© Messe München)

2. Neue Antriebskonzepte auf dem Prüfstand

Die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für Baumaschinen steht im Fokus, um eine nachhaltige und effiziente Baustelleninfrastruktur zu ermöglichen. Von Wasserstoff über eFuels bis hin zu batterieelektrischen Lösungen – die Branche erforscht alle Optionen, um die Energieversorgung der Baumaschinen zu optimieren.

3. Vernetztes Bauen: Effizienz durch Digitalisierung

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Adressierung von Umweltschutzanforderungen und dem wachsenden Personalmangel. Automatisierte Verfahren und verbessertes Datenmanagement tragen dazu bei, Bauabläufe sicherer, effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten.

4. Nachhaltigkeit im Bauprozess

Der Fokus auf nachhaltige Baumaterialien und -verfahren, wie recycelte Materialien und innovative Betonmischungen, unterstützt das Ziel, den Carbon Footprint signifikant zu reduzieren. Die Kreislaufwirtschaft und effiziente Abbruchprozesse sind weitere Schlüsselelemente, um Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu minimieren.

5. Mining Challenge: Sicher und nachhaltig

Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen wird durch die Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gefördert. Automatisierte und teils autonome Bergbauprozesse steigern nicht nur die Effizienz, sondern tragen auch zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit bei.

Die bauma 2025 verspricht, ein Wendepunkt zu sein, an dem sich Visionen und Innovationen kreuzen, um die Baumaschinen- und Miningindustrie nachhaltig zu transformieren. Die Impulse, die hier gesetzt werden, haben das Potenzial, nicht nur die Märkte, sondern auch die Art und Weise, wie wir bauen und Rohstoffe gewinnen, weltweit zu verändern.

Über die bauma

Die bauma ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte und ist mit einer Gesamtausstellungsfläche von 614.000 Quadratmetern die größte Messe der Welt. Im Jahr
2019 brach sie mit rund 3.700 Ausstellern aus 63 Ländern sowie über 620.000 Besuchern
aus mehr als 200 Ländern alle früheren Rekorde. Die bauma hat einen dreijährigen
Turnus; die nächste Fachmesse findet vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München
statt.

bauma NETWORK
Zusätzlich zur Weltleitmesse bauma verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz
in der Organisation weiterer internationaler Baumaschinenmessen. So organisiert
die Messe München die bauma CHINA in Shanghai und gemeinsam mit der Association
of Equipment Manufacturers (AEM) die bauma CONEXPO INDIA in Greater Noida/Delhi.
Im März 2017 wurde das bauma NETWORK in Form einer Lizenzvereinbarung mit
SOBRATEMA (Brazilian Association of Technology for Construction and Mining) um die
M&T EXPO erweitert.

Messe München
Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM – Internationales Congress Center München, im Conference Center Nord und im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Südafrika und in der Türkei. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent.

Kontakt

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Nach oben scrollen