Vom Korn zum Baum

Modernste Saatgutaufbereitung durch individuelle Mischprozesse und optimale Granulate

Aus der Schüttgut & Prozess 2/2025

Wälder bieten nachhaltige CO₂-Speicherung, Raum für Biodiversität und sind generell ein wichtiger Faktor für die Sicherung von Lebens- und Wirtschaftschancen künftiger Generationen. Das Climate-Tech-Startup Skyseed setzt bei der Wiederbewaldung auf innovative Misch- und Aufbereitungstechnologie der Eirich Gruppe. Durch präzise aufbereitetes Saatgut und den Einsatz von Multikoptern entsteht ein skalierbares, ökologisch vielfältiges und resilientes Aufforstungsverfahren. Die Kombination aus High-Tech, wissenschaftlicher Analyse und modernster Saatgutaufbereitung ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wiederbewaldung. Dafür wurde Skyseed kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forstwirtschaft ausgezeichnet.

EWine Dorhne fliegt über abgesägten Baumstämmen. Im Hintergrund berge und wälder mit einem blau-bewölkten Himmel
Ausgebildete Piloten bringen die Saatpellets mit teilautonomen Drohnen auf der vorgesehenen Fläche aus

Pelletierung und Samencoating

Eine der Schlüsseltechnologien, die Skyseed diesen Erfolg ermöglichen, ist die sorgfältige Erforschung, Vereinzelung und Pelletierung der verschiedenen Samen, um deren Ausbringung zu optimieren. Durch die Pelletierung in einem eigens entwickelten Verfahren erhalten die Samen eine schützende Umhüllung, die ihnen unter widrigen Bedingungen eine höhere Überlebensfähigkeit verleiht. Das Verfahren ermöglicht eine präzisere und effizientere Ausbringung – entscheidend in schwer zugänglichen Gebieten.

Bewährte Mischtechnologie als Wegbereiter für innovative Verfahren

Zwei Männer arbeiten mit einem Samengemisch an einer großen Maschiene um Samenpellets herzustellen.
Das Pelletierungsverfahren ermöglicht die gezielte Vereinzelung und effiziente Ummantelung von Samen mit verschiedensten Materialien

Die in vielen Branchenumfeldern erprobte Mischtechnik von Eirich spielt im eigens von Skyseed entwickelten Pelletierungsverfahren eine entscheidende Rolle: Eirichs Misch-Lösungen ermöglichen es, die Samen gezielt zu vereinzeln und mit unterschiedlichsten Materialien effizient zu mischen, zu granulieren und zu umhüllen. So werden präzise abgestimmte Samenpellets realisierbar, die essenziell für die erfolgreiche Aussaat und Etablierung der Pflanzen sind. Selbst feinste Saaten, die für eine Handsaat nicht geeignet wären, können so ausgebracht werden. Der Samen und spätere Keimling wird durch die Umhüllung vor Fressfeinden und Trockenheit geschützt. Zudem erhält er eine Starthilfe, um an seinem künftigen Standort Wurzeln schlagen zu können.

Vielfalt für eine resiliente Zukunft

Ob Küstentanne, Douglasie oder heimische Baumarten: Eine durchdachte, vielfältige Besamung von Waldflächen ist entscheidend für die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel. Doch jedes Saatgut hat eigene Bedürfnisse, um erfolgreich zum Beispiel auch unter widrigen Bedingungen zu keimen. Mit der Erfahrung und bewährten Technologien von Eirich kann Skyseed die anspruchsvollen Anforderungen an Mischungen für ökologische, forstwirtschaftliche und agrarische Anwendungen zuverlässig erfüllen. Auf den Einsatz von Pestiziden und Polymeren wird dabei komplett verzichtet, sodass die Pellets zu 100 % aus natürlichen und in Deutschland produzierten, organischen Ausgangsstoffen bestehen.

Partnerschaft für nachhaltige Zukunftslösungen

In der Partnerschaft von Skyseed und Eirich ergeben sich die besten Synergieeffekte aus der Verbindung von Erfahrung, verlässlichem technischen Know-How und Innovationskraft. Seit über 160 Jahren erschließt Eirich neue Lösungswege für eine Vielzahl von Branchen und bindet seine Expertise und Erfahrungswerte in immer neue und spezifische Herausforderungen ein. Das ermöglicht grenzenlose Innovationstransfers von Fachgebiet zu Fachgebiet. Vom individuellen Mischprozess bis zur Herstellung optimaler Granulate schafft die erprobte und zugleich immer wieder anpassungsfähige Technologie die Voraussetzungen für die Umsetzung anspruchsvoller Projekte wie bei Skyseed.

Interdisziplinäres Verständnis

„Die massiven Herausforderungen, vor denen Waldbesitzer, aber auch unsere Gesellschaft insgesamt heute stehen, sind ohne intelligente und innovative Lösungen kaum mehr erfolgreich zu stemmen“, gibt Ole Seidenberg, Mitgründer und Geschäftsführer bei Skyseed, zu bedenken. „Wir sind aber überzeugt, dass wir durch den wohlüberlegten Einsatz passender Technologien vieles wieder heilen können, das wir andernorts durch zu starken Eingriff in die Natur zerstört haben. Es gilt hier, konsequent über den forstfachlichen Tellerrand hinaus zu blicken.

Mit Eirich haben wir einen perfekten Partner für die Umsetzung unserer Lösungsansätze gefunden, auf dessen Expertise und interdisziplinäres Verständnis wir gerne bauen. So können wir verfahrenstechnisch viele biochemische Funktionen in unserem Pellet unterbringen, die die besten Startbedingungen für wertvolles Forst-Saatgut schaffen.“

Wegbereiter für clevere Ideen

Bernhard König, Sales Manager bei Eirich, bekräftigt: „Wir bei Eirich sind stolz darauf, als Innovationspartner zum Gelingen solcher Projekte beizutragen. Speziell für das Startup konnten wir neben effizient aufbereiteten Gebrauchtmaschinen auch verfahrenstechnisch wichtige Unterstützung leisten.

Von der Beratung, über Versuche im Technikum bis hin zum Support bei Umbauten und Anlagenplanung. Wir nehmen die Rolle des Wegbereiters für clevere Ideen und smarte Verfahren gerne an – wie hier bei Skyseed.

Über Eirich

Die Eirich Gruppe ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe des Maschinenbaus für verfahrenstechnische Aufgaben mit Hauptsitz in Hardheim im Süden Deutschlands. Als weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Rohstoffen leistet Eirich seit 1863 Pionierarbeit mit fortschrittlichen Technologien zum Mischen, Granulieren, Dispergieren, Kneten, Reagieren, Temperieren und Feinmahlen. Unter dem Label Eirich Digital bietet die Unternehmensgruppe zahlreiche Dienste über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, von der Online-Ersatzteilbestellung bis zu KI-basierten Assistenzsystemen.

Eirich zählt mit einem Jahresumsatz von 180 Mio. Euro und über 400 Patenten zu den Innovationsträgern der Misch- und Aufbereitungstechnik. Das in fünfter Generation geführte Unternehmen ist unter der Leitung von Stephan Eirich und Ralf Rohmann mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 16 Standorten in elf Ländern vertreten.

Kontakt

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
X
Nach oben scrollen