BULK MASTERS – Der Hackathon für eine innovative Prozessindustrie

„Food goes Powder“ und „Young Professionals“: Themenschwerpunkte des neuen Formats auf der SOLIDS und RECYCLING-TECHNIK Dortmund

Aus der Schüttgut & Prozess 3/2024

Team of a young programmers dressed casually working on computer code sitting in the modern office interior

Für eine innovativere Prozessindustrie – unter diesem Credo steht das neue Format „BULK MASTERS“. Der Hackathon findet vom 08. – 10. Oktober 2024 im Rahmen des Fachmesse-Duos SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund statt und dient der Förderung von Innovation und Kreativität in der Prozessindustrie. Interdisziplinäre Teams aus Studierenden, Ingenieuren, Entwicklern, Designern und anderen kreativen Köpfen erarbeiten innerhalb von 48 Stunden Lösungsansätze für reale Problemstellungen, die direkt von Unternehmen aus der Industrie gestellt werden.

Entstanden ist das neue Format des Messeveranstalters Easyfairs Deutschland GmbH unter anderem in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum (ruhrvalley Start-up-Campus & ruhrvalley), REMBE® GmbH Safety+Control, CADFEM sowie dem Deutschen Schüttgut Industrie Verband (DSIV). „Der BULK MASTERS bietet eine ideale Plattform, frische und innovative Ideen in unsere Branche zu bringen. Das ist extrem wichtig, denn, wie auch in vielen anderen Branchen, werden in der Prozessindustrie die Herausforderungen zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel immer größer. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zahlreiche Chancen, innovative Lösungen zu finden und Prozesse zu optimieren. Allein diese drei Themen bergen großes Potenzial, neue Wege zu denken und zu entwickeln“, erklärt Anna Lena Sandmann, Messeleiterin der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund von Easyfairs.

„Zeppelin Systems“ als Challengegeber an Board

Der erste Challengegeber für den BULK MASTERS steht fest: Zeppelin Systems. „Als globaler Anlagenbauer ist der Hackathon eine wunderbare Gelegenheit für uns, eingetretene Pfade zu verlassen und neue, innovative Lösungswege zu finden. Daher empfinden wir es auch als großartige Chance hier Challengegeber zu sein. Wir haben die Möglichkeit, in kürzester Zeit maximale Kreativität für Innovationen zu nutzen – das hat man im stressigen Arbeitsalltag eher selten und deswegen freuen wir uns sehr auf den Hackathon und die daraus resultierenden Ergebnisse“ so Hans Schneider, Vice President Technology & Innovation bei Zeppelin Systems.

Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Konzeption, den Bau und die technologische Weiterentwicklung von Industrieanlagen zum Lagern, Fördern, Mischen, Dosieren und Verwiegen hochwertiger Schüttgüter und Rohstoffe. Mit weltweit rund 1.900 Mitarbeitenden schafft Zeppelin Systems täglich Lösungen für Kunden aus den Industriebereichen Kunststoff, Chemie, Gummi und Reifen. Auch die Lebens- und Nahrungsmittelindustrie schätzt die langjährige Turn-Key Erfahrung und das technologische Know-how von Zeppelin Systems.

Fokusthemen: „Food goes Powder“ und „Young Professionals“

Zwei Themen stehen auf dem diesjährigen BULK MASTERS im Fokus:

Food goes Powder

Deutschland, als einer der größten Lebensmittelexporteure Europas, steht vor neuen Herausforderungen und Chancen bei der Pulverisierung von Lebensmitteln. Durch die Möglichkeit, Lebensmittel in Pulverform zu transportieren, entfällt der Bedarf an Wassertransport, was ökologische Vorteile bietet und logistische Herausforderungen minimiert. Gleichzeitig bringt die Pulverisierung erhebliche technische Herausforderungen mit sich: Nährstoffverluste, Kontaminationen während des Mahlprozesses und Verklumpungen aufgrund unterschiedlicher Feuchtigkeitsgehalte der Rohstoffe. Mit der höchsten Ballungsdichte an Lebensmittelproduzenten ist Nordrhein-Westfalen – und damit der BULK MASTERS – ein idealer Ort, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Anna Lena Sandmann
Anna Lena Sandmann, Messeleiterin der SOLIDS und der RECYCLING TECHNIK

Young Professionals

Die Attraktivität der Prozessindustrie für junge Talente ist entscheidend für die Zukunft der Branche. Young Professionals bringen frische Perspektiven, kreative Ideen und technologisches Verständnis mit. „Mit einem modernen und dynamischen Format wie dem BULK MASTERS schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Wir fördern nicht nur die Entwicklung kreativer Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Prozessindustrie. Indem wir junge Talente zusammenführen, zeigen wir den Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch das große Potenzial der Branche und schaffen gleichzeitig eine moderne Plattform für den Austausch zwischen
der nächsten Generation von Fachkräften und den Technologieanbietern und -anwendern“, betont Anna Lena Sandmann.

Innovationen im Fokus: Präsentation der Ergebnisse am zweiten Messetag Die Ergebnisse des BULK MASTERS werden am zweiten Messetag im Rahmen des Fachmesse-Duos präsentiert. In kurzen Pitches stellen die Teams ihre Lösungsansätze dem Fachpublikum und einer ausgewählten Jury vor. Das Gewinnerteam darf sich auf ein attraktives Preisgeld freuen. Bis zum 15. Juli können sich Unternehmen und Institutionen noch als
Challengegebende bewerben und so innovative Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen erhalten.

Über Easy Fairs

Easyfairs organisiert und veranstaltet Events, die Communities unter dem Motto „Visit the future“ zusammenbringen. In der D-A-CH Region organisiert Easyfairs u.a. die all about automation, die KPA Kunststoff Produkte Aktuell, KUTENO, AQUA Suisse, die EM-PACK, die FMB, die LOGISTICS & AUTOMATION, die maintenance, die PUMPS & VALVES sowie die RECYCLING-TECHNIK und die SOLIDS.

Wann und Wo: Solids, Recycling Technik, Pumps & Valves

Fachmesse-Trio «SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK und PUMPS & VALVES Dortmund»

Termin:                 Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Oktober 2024

Ort:                       Messe Dortmund, Hallen 5, 6 und 7 Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund

Veranstalter:           Easyfairs Deutschland GmbH, Balanstr. 73, Haus 8, 81541 München

Kontakt

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Nach oben scrollen