Effiziente Betonaufbereitung
Aktuelle Mischtechnik inklusive aller neuen Features
Die Baubranche durchlebt weiterhin eine schwierige Phase, die durch verschiedene öko-nomische und politische Faktoren bedingt ist. Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe, aber auch erweiterte Nachhaltigkeitsanforderungen stellen die Branche neben Fachkräftemangel und Digitalisierungsdruck vor Herausforderungen.
Hier setzt die Firma Eirich aus Hardheim mit smarten Mischern an und legt bereits seit Jahren seinen Fokus auf die Entwicklung digitaler und innovativer Technologien, die eine energie- und ressourcenschonende Produktion mit langlebigen Mischern unterstützen.
Ziel muss es in Zukunft sein, weniger Rohstoffe und Energie einzusetzen und weniger Ausschuss zu produzieren. So wird der Lebenszyklus der Maschine verlängert. Und der CO2 Fußabdruck des verarbeiteten Betons wird durch Energieeinsparung im Prozess bis zu Einsparung von Binde-mitteln und Rohstoffen in jeder Hinsicht stark reduziert.
Beste Ergebnisse und Effizienzsteigerungen
Die neuesten Entwicklungen wie der neue Labormischer EL5 mit smarter digitaler Steuerung wird in diesem Jahr auf der BAUMA präsentiert. Der 5-Liter-Mischer ist kleiner, leichter und smarter als das bewährte Vorgängermodell und das bei gleicher Leistungsfähigkeit und Robustheit. Er über-zeugt durch seine einfache Bedienung, Scale-up-Fähigkeit, eine integrierte Neigungsverstellung und durchdachte Optionen für den täglichen Laborbetrieb. Neu ist die integrierte Rheologie-messung. Aufwendige Laboranalysen, Proben via Setzfließmaß und andere Konsistenzprüfver-fahren werden durch den Einsatz der Messmethode wesentlich vereinfacht und bei Folgemisch-ungen hinfällig.
Wie professionell gemischt wird und wie die aktuelle Mischtechnik inklusive aller neuen Features und smarten Verbesserungen zum Einsatz kommen kann, zeigt sich mit dem R12 500. Ebenso wie die Endprodukte in bester Qualität aussehen. Im Fokus der Eirich-Lösungen stehen neben der Ressourcenschonung vor allem die maximale Flexibilität für zukünftige Rezeptanforderungen.
„Schon seit mehr als 160 Jahren steht unser Unternehmen für Innovationsgeist und Fortschritt. Gekoppelt mit dieser langjährigen Erfahrung tragen wir einen Teil für eine klimaneutrale Zukunft bei. Die immer neuen Herausforderungen nehmen wir zum Anlass, Produkte stetig weiterzu-entwickeln, zu forschen und Kunden sofür die Zukunft zu rüsten“, sagt der Geschäftsführer Stephan Eirich.
Digitalisierung ist Trumpf
Auch die digitalen Lösungen erfahren bahnbrechende Erweiterungen. So ermöglicht die Produktserie „Vision Control“ – intelligente, KI-basierte Kamerasysteme – die Messung und Analyse von Partikelgrößen von Rohstoffen (z. B. Sieblinienerkennung). Je nach Einbausituation und Produktionsumgebung können die Kameras bereits als Wareneingangskontrolle vor dem Mischen, als auch nach dem Mischen dienen, um Produktionsprozesse mittels Digitalisierung und künstlicher Intelligenz stabiler zu machen.
Die individuelle, maschinenübergreifende Datenanalyse mit dem LogLizer als „Datensammler“ der Anlage unterstützt bei der Erkennung von Korrelationen und Fehleranalysen im Prozess: Hier werden die Anlagen- und Chargenparameter analysiert und dies vereinfacht die individuellen Fehleranalysen. Spezifische Fragen oder Beobachtungen bzw. Probleme werden schneller lokalisiert und beantwortet.
Eirich bietet im Bereich der „Lifecycle Services“ Condition Monitoring an, welches Maschinen- und Verschleißdaten in Echtzeit liefert. Mit diesem Frühwarnsystem können Serviceeinsätze gezielter und präziser geplant werden.
Mittels intelligenter Kamerasysteme vor und nach dem Mischer gibt es die Möglichkeit, durch noch robustere Kameras einen Blick in den dynamischen Eirich-Mischer zu werfen. Die im Mischer verbaute Kamera bietet als „Auge“ die Möglichkeit, in staubigen und dreckigen Anwendungen live aus der Leitwarte in den Mischer schauen zu können.
Mischen possible auf der BAUMA
Unter dem Motto „Together better concrete“ werden auf der BAUMA neben dem umfangreichen Portfolio mehrere digitale Neuheiten wie eine visuelle in-Line Betonanalyse präsentiert. Mit einer virtuellen Misch-Show lässt sich die Dynamik des Mischprinzips hautnah erleben. Messebesucher können an den ersten drei Messetagen ihre eigenen Proben von ca. 0,5 l mitbringen und diese werden direkt vor Ort getestet.
Über Gustav Eirich
Die Eirich Gruppe ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe des Maschinenbaus für verfahrenstechnische Aufgaben mit Hauptsitz in Hardheim im Süden Deutschlands. Als weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Rohstoffen leistet Eirich seit 1863 Pionierarbeit mit fortschrittlichen Technologien zum Mischen, Granulieren, Dispergieren, Kneten, Reagieren, Temperieren und Feinmahlen. Unter dem Label Eirich Digital bietet die Unternehmensgruppe zahlreiche Dienste über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, von der Online-Ersatzteilbestellung bis zu KI-basierten Assistenzsystemen. Eirich zählt mit einem Jahresumsatz von 180 Mio. Euro und über 400 Patenten zu den Innovationsträgern der Misch- und Aufbereitungstechnik. Das in fünfter Generation geführte Unternehmen ist unter der Leitung von Stephan Eirich und Ralf Rohmann mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 16 Standorten in elf Ländern vertreten.
Kontakt
- Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG
-
Walldürner Str. 50,
74736 Hardheim
Deutschland - www.eirich.de