Anomalien frühzeitig erkennen und Anlagenausfälle verhindern

VAHLE veranstaltet Webinar zum Smart Collector

  • Vorstellung eines Predictive Maintenance Tools
  • 30-minütiges Online-Seminar in englischer Sprache
  • Kostenlose Anmeldung

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG veranstaltet am 20. Juni (Donnerstag) um 11 Uhr sowie um 16 Uhr ein internationales Webinar zum Thema vorausschauende Wartung. Im Fokus des kostenlosen Online-Events stehen die Funktionen und Vorteile des intelligenten Stromabnehmersystems Smart Collector. Der weltweit führende Anbieter von Energie- und Datenübertragungssystemen für mobile Anwendungen stellt Interessierten aus Europa, sowie Nord- und Südamerika vor, wie sie mithilfe des innovativen Predictive Maintenance Tools Anlagenausfälle frühzeitig erkennen und strategisch verhindern können.

Verschwommenes Bild von Industriehalle mit Stromschienensystem, das längliche Kartons transportiert. Vorne rechts ein Tablet-PC.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG veranstaltet am 20. Juni um 11 Uhr sowie um 16 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema vorausschauende Wartung. (Foto: VAHLE)

„Stromschienensysteme in Echtzeit vermessen, Verschleißerscheinungen automatisch erkennen und Ausfälle verhindern. Mit dem Smart Collector werden Instandhaltungsmaßnahmen geplant und Ressourcen effizient gemanagt, sodass nichts dem Zufall überlassen wird“, sagt VAHLE Produktmanagerin Jessica Genz (Leiterin des Webinars). Am 20. Juni bietet das Unternehmen allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die intuitive Software sowie ihre Vorteile und Anwendung zu informieren.

Das Kamener Unternehmen liefert mit dem Smart Collector das weltweit erste intelligente Tool zur vorausschauenden Instandhaltung für Stromschienensysteme. „Wer Anlagenstörungen frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig handeln, Ausfälle verhindern und dadurch Zeit und Kosten sparen“, erklärt Genz und ergänzt: „Durch unser Predictive Maintenance Tool werden kleinste Anomalien in Echtzeit detektiert, was es unseren Kunden ermöglicht, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.“ Damit gehöre ein ungeplanter Anlagenstillstand der Vergangenheit an und die Instandhaltung und Wartung werden besser planbar.

Bei der Veranstaltung wird Jessica Genz die Funktionsweise des Smart Collector im Detail vorstellen. Dabei wird sie erläutern, wie er zur Optimierung und Effizienzsteigerung der gesamten Förderanlage beiträgt. Die Teilnehmenden erwartet eine umfassende Einführung in das System, seine Vorteile und Anwendungsbeispiele.

Im vergangenen Oktober hatte das Kamener Unternehmen bereits ein Webinar zu diesem Thema für die DACH-Region veranstaltet. Nun bietet VAHLE auch einem internationalen Publikum einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Instandhaltungstechnologie. „Aufgrund der positiven Resonanz auf unser letztes Online-Event haben wir uns dazu entschlossen, die Inhalte nun auf Englisch einem internationalen Publikum zugänglich zu machen“, sagt Genz

Über die Paul VAHLE GmbH & Co. KG

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG ist ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. Seit der Gründung 1912 liefert das Unternehmen weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen die Branchen Krantechnik, Intralogistik, Hafentechnik, Automotive, People Mover und Amusement Rides. Bekannt ist das Unternehmen unter anderem für die Entwicklung der ersten Kupfer-Stromschiene durch Paul Vahle im Jahr 1912.

Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Kamen und gehört zur VAHLE Group. Das werteorientierte Familienunternehmen denkt und handelt nachhaltig und steht für Qualität, Innovation und Lösungsorientierung. Weltweit erzielt die Gruppe einen Umsatz von über 120 Millionen Euro. Von den mehr als 800 Mitarbeitern sind etwa 550 an den deutschen Standorten in Kamen und Dortmund sowie in zwölf nationalen Vertriebsbüros tätig. VAHLE ist mit dreizehn Tochtergesellschaften und Vertretungen in mehr als 50 Ländern weltweit aktiv.

Kontakt

Interessierte können sich bis 20. Juni unter https://link.vahle.de/webinar24 oder auf der VAHLE Website anmelden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Nach oben scrollen