Wo geht’s hier zum Mischer

Ein Beschickervorgang in drei Prozessschritten klar beschrieben

Aus der Schüttgut & Prozess 5/2023

Eine Mischerbeschickung bezieht sich typischerweise auf den Prozess, bei dem Materialien in einen Mischer geladen oder zugeführt werden, um sie dort zu vermischen oder zu verarbeiten. Dieser Vorgang ist in vielen Industriezweigen üblich, wie in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, oder Baustoffindustrie. Je nach Anwendung kann die Beschickung automatisch über Fördersysteme oder manuell erfolgen. Der Mischer selbst kann unterschiedlichste Materialien aufnehmen und diese je nach Bedarf homogenisieren, emulgieren oder anderweitig spezifisch verarbeiten. Das Ziel ist oft, eine gleichmäßige Konsistenz oder die korrekte chemische Zusammensetzung der Endprodukte zu erreichen.

Vakuumförderer, der mit 4 handbedienbaren Schrauben geschlossen oder geöffnet werden kann.
PCC 200 mit Schnellverschlüssen

Die Auswahl der richtigen Mischtechnik und automatisierter Systeme hängt vor allem von den gewünschten Funktionen sowie den zu bearbeitenden Rohstoffen in der Produktion ab. Insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie spielt ein einfaches, hygienisches und leicht reinigbares Zuführsystem eine wichtige Rolle.

Ausstellungsstück des Vakumförderers PCC von Hecht
PCC Vakuumförderer

Die Firma Hecht Technologie GmbH hat einen Beschickervorgang im Detail beschrieben und die einzelnen Prozessschritte aufgezeichnet. Es beginnt mit kombinierten HECHT-Sackeinschütten. Diese garantieren eine konstante Produktqualität durch effiziente Produktionsabläufe sowie eine staubarme oder staubfreie, geschlossene Förderung eines Produkts in einen sicheren und reinen Mischprozess.

Erster Prozessschritt

Der Bediener entleert das Produkt in die Sackentleerstation, die je nach Anforderung in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Das integrierte Vibrationsschutzsieb hält hierbei Fremdkörper zurück und löst leichte Verklumpungen auf. Mit einem optionalen integrierten Filter mit bis zu 4 Filterelementen und pneumatischer Abreinigung vermeidet man Produkt-verschleppungen in die Absaugleitungen. Durch einen Absaugschuh, wahlweise mit Rührwerk, wird das Produkt durch eine Förderleitung mittels Vakuum zur Mischanlage gebracht.

Zweiter Prozessschritt

Der HECHT ProClean Conveyor (PCC) befüllt mittels pneumatischer Förderung die Mischanlage. Die verschiedenen Ausführungen des PCC garantieren eine individuelle, sichere und produktschonende Förderung und Dosierung von Pulvern und Granulaten. Der spezielle Filterkopf verbessert die Effizienz und bietet vielfältige Möglichkeiten, das System flexibel nach Anforderungen zu gestalten. In Bereichen mit höchsten Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene garantiert der PCC das Arbeiten in staubfreier Atmosphäre. Ein schneller Filterwechsel sowie verschiedene Ausführungen des Gehäusedeckels, eine optionale selbstreinigende WIP- oder CIP- Version zum Säubern des Förderschlauchs und des Förderers erleichtern den Produktionsprozess. Der HECHT PCC zeichnet sich vor allem durch eine besonders lange Filterstandzeit aus und ermöglicht den Transport von extrem feinkörnigen Produkten (< 1 um). Durch die stufenlos regulierbare Förderluftzufuhr sind zahlreiche Förderarten von der Flugförderung bis hin zur Pfropfenförderung möglich.

Dritter Prozessschritt

Die verschiedensten Andocksysteme ermöglichen eine Verbindung des PCC zur Mischanlage. Der Mischprozess, der von Produzenten individuell definiert wird, erfordert die Beachtung wichtiger Kriterien, wie z. B. die Konsistenz der Rohstoffe, oder ob unter Vakuum oder atmosphärisch gemischt werden soll. Kriterien wie Durchsatzleistung, Kontaminationsfreiheit und Rückverfolgbarkeit sind ebenfalls zu berücksichtigen und spielen im Vorfeld eine große Rolle – nur so kann das geeignete HECHTSystem mit den passenden Förder- und Dosiereinrichtungen optimal ausgelegt werden. Selbstverständlich bietet Hecht Technologie GmbH auch passendes Equipment zur Entleerung des Mischproduktes als weiteren Prozessschritt an. Hier bietet sich zum Beispiel eine Big Bag-Befüllstation oder eine Kleingebinde-Befüllung an. Je nach Produkt sind diese in verschiedenen Containment-Ausführungen oder je nach Spezifikation mit ATEX-Betrachtung notwendig und erhältlich.

Über Hecht

Als erfahrener und zuverlässiger Partner im Bereich des sicheren Schüttgut-Handlings steht das Familienunternehmen HECHT seit über 40 Jahren für maßgeschneiderte und effiziente Lösungsansätze. Auf nationalen sowie internationalen Märkten der Schüttguttechnologie ist HECHT Technologie GmbH erfolgreich etabliert. Die Kundenliste umfasst zahlreiche renommierte Unternehmen aus der Pharma-, Lebensmittel- und Chemiebranche, die oft extrem hohe Anforderungen an Hygiene und Containment stellen. Sie alle vertrauen auf die Qualität, Effizienz, Flexibilität und Sicherheit der HECHT-Systeme.

Kontakt

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Nach oben scrollen