Saubere Zementlogistik

Mobile Filterpower für staubfreies Schüttguthandling im Seecontainer

Aus der Schüttgut & Prozess 3/2025

Effizienz und Umweltverträglichkeit sind seit Jahren wichtige Faktoren in der globalen Schüttgutlogistik. Besonders im Umschlag von umweltbeeinträchtigenden Pulvern und Granulaten stellen Staubemissionen eine Herausforderung dar – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Arbeitsplatzsicherheit. Mit einem Containerbeladesystem steht eine Lösung zur Verfügung, die einen geschlossenen, entstaubten Verladeprozess ermöglicht.

LKW der mit Container beladen ist neben Silos.
Entladung am Empfangsort per CQF

Um diese, für die Verladeumgebung wichtigen Werte zu erreichen, sollte man jegliche Schüttgüter pneumatisch fördern. Die richtige Mischung aus Förderdruck und Fördergasmenge ist entscheidend, damit auch körnige Materialien oder Granulate möglichst partikelschonend im Seecontainer landen. Im Zentrum dieser Prozesse steht eine eigens von Siloadmaxx®-Systems entwickelte Filtereinheit, die eine effektive Entstaubung von über 1.000 m³ Fördergas pro Stunde sicherstellt. Denn wenn 1000 m³ Fördergas in einen Container mit einem Volumen von 33 m³ bei 35 m/s gefördert werden, entsteht je nach Material eine Menge Staub. Bei Zement werden so bis zu 750 kg Material von der gefilterten Luft getrennt und dem Förderstrom wieder hinzugeführt. Die gefilterte Abluft wird an einem sicheren Auslasspunkt in die Atmosphäre abgegeben.

Für das gefilterte Material hat der Betreiber zwei Möglichkeiten: Das Material kann gesammelt und entsorgt, (z. B. beim Verladen von Kunststoffgranulaten, bei denen Feinstanteile möglichst gering gehalten werden sollen) oder dem Förderkreislauf wieder hinzugeführt werden (z. B. bei ohnehin staubigen Materialien wie Zement). Über eine Schnecke und Zellenradschleuse gelangt der gefilterte Staub ohne Unterbrechung der Förderung wieder in den Materialförderstrom. Diese technologische Innovation erlaubt es, einen 20-Fuß-Seecontainer in nur 40 Minuten vollständig mit z. B. neuartigem klinkerfreien Zement zu befüllen – unter vollständig staubfreien Bedingungen.

Container mit Filtersystem
Siloadmaxx-Maschine mit integriertem Filter-System
LKW der zwischen Silos steht
Containerbeladung mit dem Siloadmaxx-System. In diesem Fall kommt das Schüttgut aus einem Silo-LKW.

Klinkerfreier Zement effizient verpackt

Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt die Leistungsfähigkeit des Systems: Beim Export von „grünem“ Zement erwies sich die Kombination aus geschlossener Containerbefüllung und effizienter Filtertechnik als Schlüssel zur Einhaltung strenger Umwelt- und Arbeitssicherheitsauflagen. Gleichzeitig konnte der Verlader die weiteren Vorteile von Schüttguttransporten in Seecontainern mit Linerbag nutzen. Insbesondere bei einem Produkt wie dem innovativen grünen Zement war es wichtig, dass auch der Transport möglichst umweltschonend umgesetzt wird. Bei der Verladung von Schüttgut in einen Containerliner werden nicht nur Prozessschritte gespart. Die benötigte Menge Plastik zur Verpackung des Schüttguts ist um 50 % geringer als mit herkömmlichen Big Bags. Bei besonders leichten Schüttgütern lassen sich durch das optimierte Payload sogar ganze Transporte einsparen. Die angesprochenen eingesparten Prozessschritte schonen neben der Umwelt auch den Geldbeutel des Betreibers. Lediglich einmaliges Anschließen des Linerbags im Vergleich zur separaten Beladung von 20 Big Bags (FIBCs) ist nötig. Die Zeit, den Container zu befüllen, wird deutlich reduziert.

Die Entladung unter höchsten Standards

Die gleichen Vorteile gelten dann auch bei der Entladung des Materials am Empfangsort. Lediglich ein Anschlusspunkt ist zur Entladung nötig. Je nach Komplexität und Fließverhalten des Materials bieten sich verschiedene Maschinen zur Entladung an. Auch hier ist die Staubentwicklung wieder ein entscheidender Aspekt. Bei wenig staubigem und gut fließendem Schüttgut reicht der „Junior Cube“ mit angebautem Patronenfilter. Für weniger fließfähiges Material würde man auf das CQF mit zusätzlichem Beistellfilter zurückgreifen. Auch hierfür eignet sich der Siloadmaxx-Filter, denn er kann auch außerhalb der Belademaschine als eigenständige Filterlösung genutzt werden.

Schema eines Filters. Das Schema erklärt die Funktionsweise des Filters
Funktionsprinzip des Silomaxx- Filters

Premium-Lösung für die Containerbeladung

CES, das ist die vollumfängliche Container-Entladestation. Man spart sich den Bau einer Halle, weil alle Prozessschritte im wettergeschützten Bereich der Station ablaufen. Ein Technik-Container beheimatet die benötigte Peripherie zur Entladung, das kann sogar bei Bedarf den Kompressor zur Erzeugung der Förderluft umfassen. Selbstverständlich kann auch hier wieder der modular einsetzbare Filter verbaut werden. So wird auch der Entladeprozess entstaubt und entspricht von Anfang bis Ende den höchsten Standards.

Über WWTec

Die WWTec GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation und steht seit über 20 Jahren für Innovation. Ursprünglich im Handel mit LKWs tätig, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und spezialisiert. Heute liegt der Schwerpunkt auf dem Maschinen- und Anlagenbau für das Handling von Schüttgütern.

Kontakt

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
X
Nach oben scrollen