Präzise Wägetechnik für Pulver und Schüttgüter

HETHON Loss-in-Weight Systeme in der Praxis

In modernen Produktionsprozessen ist die präzise Verwiegung von Pulvern und Granulaten unverzichtbar. Schon kleinste Abweichungen können zu Qualitätsverlusten oder einem höheren Rohstoffverbrauch führen. Mit seinen Loss-in-Weight Feedersystemen bietet HETHON Lösungen, die auch bei schwer zu handhabenden Materialien für eine stabile und reproduzierbare Dosierung sorgen.

Metallisches Wägetechnikgeräte
Bag-Dump-Station auf Wägezellen mit zugehörigem Schaltschrank während der Inbetriebnahme in der Fabrik

Funktionsprinzip und Varianten

Das Funktionsprinzip ist einfach und wirkungsvoll. Das Dosiersystem steht auf einer oder mehreren Wägezellen, die kontinuierlich das Gewicht im Hopper erfassen. Sobald die Produktmenge abnimmt, passt die Steuerung automatisch die Drehzahl der Förderschnecke an. Auf diese Weise bleibt der Massenstrom konstant – auch wenn sich Schüttdichte oder Fließeigenschaften des Materials verändern.

Das Unternehmen liefert dafür verschiedene Ausführungen. Für kompakte Anwendungen oder begrenzte Einbauräume stehen Feeder mit einer Wägezelle zur Verfügung, die eine zuverlässige Verwiegung bei kleiner Baugröße ermöglichen. Für größere Kapazitäten oder höhere Genauigkeit gibt es Systeme mit vier Wägezellen, die zusätzliche Stabilität und Präzision bieten – auch in dynamischen Umgebungen mit Vibrationen oder externen Einflüssen.

Technologie für Zuverlässigkeit und Hygiene

Neben der Wägetechnik ist die Materialzufuhr entscheidend für die Messgenauigkeit. Hier setzt der Spezialistfür hochwertige Dosier- und Wägesysteme auf die bewährte Flexible-Wall Technologie: Sanfte Massageimpulse auf die Polyurethan-Wände des Hoppers verhindern Brückenbildung und sorgen für eine gleichmäßige Produktzufuhr. So wird die Schnecke homogen befüllt – eine Grundvoraussetzung für zuverlässige Wägeergebnisse.

Für Anwendungen in Branchen mit hohen Hygienestandards, wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sind hygienische Ausführungen verfügbar. Diese sind vollständig nach dem Cleaning-in-Place-Prinzip (CIP) reinigbar, ohne dass eine Demontage erforderlich ist. Dank glatter Oberflächen und eines Designs ohne Toträume wird die Ansammlung von Produktresten verhindert und die Feeder sind optimal für sensible Produktionsumgebungen geeignet.

Erweiterung durch Bag Dump Station

Eine wertvolle Ergänzung ist die Bag Dump Station mit integrierter Wägefunktion. Sie ermöglicht es Bedienern, Sackware staubfrei und ergonomisch zu entleeren, während das Material direkt präzise verwogen wird. Optional können zusätzliche Wägezellen und Sicherheitseinrichtungen integriert werden, sodass auch bei manueller Befüllung Prozesssicherheit gewährleistet bleibt. Diese Stationen sind ebenfalls in hygienischer Ausführung erhältlich und lassen sich nahtlos in bestehende Loss-in-Weight Systeme integrieren.

Vielseitiger Einsatz in der Praxis

Metallgerät, welches in der Wägetechnik eingesetzt wird
Bag-Dump-Station mit integriertem Seitenkanalverdichter. ATEX-Ausführung mit eingebauten Wägezellen

In der Praxis beweisen die Feeder des Niederländers ihren Wert in unterschiedlichsten Industrien: von der Dosierung von Milchpulver und Gewürzen in der Lebensmittelindustrie über die Verarbeitung von Wirkstoffen in der Pharmaindustrie bis hin zur Zugabe von Pigmenten und Additiven in der Kunststoffproduktion sowie bei Anwendungen mit stark variierenden Fließeigenschaften in der Schüttgutbranche. Überall dort, wo Präzision, Reproduzierbarkeit und Sicherheit gefragt sind, bieten diese gravimetrischen Systeme einen klaren Mehrwert.

Mit einer Kombination aus innovativer Wägetechnik, modularem Aufbau und praxisorientiertem Design setzt HETHON neue Maßstäbe in der Dosierung von Pulvern und Schüttgütern. Anwender profitieren von hoher Genauigkeit, einfacher Bedienung und niedrigen Betriebskosten – und können sich auf eines verlassen: präzises Wiegen, zuverlässig in jedem Prozessschritt.

HETHON wurde 1973 gegründet und spezialisierte sich zunächst auf Pumpen und Komplettlösungen für die grafische Industrie. 1988 entwickelte das Unternehmen mit dem HETHON Feeder sein erstes Dosiergerät für trockene Produkte wie Mehl, Zucker, Pigmente oder Kunststoffgranulat. Bis heute ist HETHON auf maßgeschneiderte Lösungen für das Pulver- und Schüttgut-Handling fokussiert und entwickelt kontinuierlich Dosierkomponenten sowie ergänzende Systeme wie Wägetechnik, Steuerboxen und Füllstandssensoren weiter.

Kontakt

LinkedIn
Email
X
Facebook
WhatsApp
Nach oben scrollen