Feuchtemessung im Ex-Schutz
Effizienz und Sicherheit in der Sprühtrocknung
Aus der Schüttgut & Prozess 4/2025
In der Sprühtrocknung hat die Luftfeuchtigkeit einen maßgeblichen Einfluss auf den gesamten Prozessverlauf. Sowohl die absolute Feuchte in der Zuluft als auch in der Abluft bestimmt unmittelbar die Trocknungsdynamik – mit Konsequenzen für Energieeffizienz, Produktqualität und Anlagensicherheit.
Zu hohe Feuchte in der Zuluft reduziert den Dampfdruckgradienten zwischen Produkt und Luft. Die Folgen sind verringerte Verdunstungsraten, längere Trocknungszeiten und ein höherer Energieeinsatz. Zugleich kann eine hohe Abluftfeuchtigkeit ein Hinweis auf ineffiziente Trocknung sein, etwa durch Kondensation, unzureichende Luftführung oder eine Überlastung der Anlage. In solchen Fällen kommt es häufig zu unerwünschtem Materialablagerungen.
Eine zu niedrige Feuchte in der Abluft ist kritisch zu betrachten. Sie deutet häufig auf eine Übertrocknung hin. Dies führt zu unnötigem Energieverbrauch und kann ebenfalls die Produktqualität beeinträchtigen. Aromaverluste, Pulverbruch und verstärkte Staubbildung sind typische Konsequenzen.
Feuchtigkeitsmessung - ein elementarer Schritt im Prozess
Die absolute Luftfeuchte ist ein zentraler Regelparameter. Sie beeinflusst entscheidend, wie viel Feuchtigkeit die Luft aufnehmen kann und damit, wie effektiv die Verdunstung abläuft. Ohne eine verlässliche Messung dieser Größe lassen sich der gewünschte Trocknungsgrad und die Prozessführung nur schwer kontrollieren, außerdem bleiben Schwankungen in der Umgebungs- oder Prozessluft unentdeckt. Das führt zu inkonsistenter Produktqualität, höherem Ausschuss, ineffizientem Energieeinsatz und potenziellen Anbackungen oder Sicherheitsrisiken.
Genau hier setzt der CO.Pilot von REMBE an. Das System misst die absolute Feuchtigkeit der Zuluft und der Abluft, in Echtzeit und ohne aufwändige Wartung. Dadurch werden die tatsächlichen Trocknungsbedingungen vollständig sichtbar. Mit diesen Daten lassen sich Prozesse gezielt steuern, Energie gezielter einsetzen und Produktionsabläufe nachhaltig stabilisieren. Der CO.Pilot erkennt nachweislich Feuchteänderungen im Sekundenbereich und liefert kontinuierlich Messdaten. So kann der Prozess durch den Operator direkt angepasst werden, z. B. durch Modifikation der Trocknungsparameter.
Durch die Optimierung des Prozesses lassen sich spürbare Energieeinsparungen erzielen. Gleichzeitig sorgen stabilere Trocknungsprofile für eine gleichmäßigere Produktqualität. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wird deutlich verbessert, während Produktablagerungen reduziert werden. Zudem ermöglicht eine integrierte Kohlenmonoxid-Überwachung die frühzeitige Erkennung von Glimmnestern und potenziellen Entstehungsbränden – für mehr Sicherheit im Betrieb.
Eine gezielte Reaktion auf Feuchteschwankungen der Zuluft durch den Operator, als Beispiel bei wechselnden Außenbedingungen wird so ermöglicht und damit Unter- oder Übertrocknung vermieden. Diese Abluftdaten helfen, die tatsächliche Verdunstungsleistung zu bewerten. Die Feuchtigkeitsmessung wird durch eine Prozess-Probe, die mittels Hochvakuum dem Analysator des CO.Pilot bereitgestellt wird, vorgenommen. Der Feuchtigkeits- und Kohlenmonoxidanteil wird auf Basis von Laserabsorptionsspektroskopie gemessen.
Dadurch erhält der Betreiber eine kontinuierliche Visualisierung der Feuchtewerte und kann diese in Echtzeit mit Produktionsdaten verknüpfen. Damit wird der Trocknungsprozess nachvollziehbar, regelbar und langfristig optimierbar.
Effizienz durch Transparenz und Kontrolle
Die Echtzeitkontrolle der Luftbedingungen im Trocknungsprozess ermöglicht signifikante Energieeinsparungen und sorgt für eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen, bevor sie zu Problemen führen. So bleibt die Produktqualität auch bei wechselnden Umweltbedingungen konstant. Gleichzeitig wird der Reinigungsaufwand durch reduzierte Ablagerungen minimiert. Insgesamt leistet das System einen messbaren Beitrag zur CO₂- Reduktion und fördert eine nachhaltige, kontrollierte Prozessführung.
Der CO.Pilot macht Unsichtbares sichtbar:
Mit laserbasierter Feuchtemessung und CO-Erkennung ermöglicht er eine optimierte, sichere und nachhaltige Sprühtrocknung. Er schafft Transparenz im Prozess, spart Energie, stabilisiert die Qualität und senkt das Risiko von Zwischenfällen – ein smartes Werkzeug für moderne Trocknungstechnologie.
Die Kombination aus Feuchtemessung und CO-Detektion zur Brandfrüherkennung in einem einzigen, robusten System. Der CO.Pilot deckt zwei kritische Prozessaspekte ab: Effizienz und Sicherheit.
Über REMBE®
REMBE® verbinden viele mit der REMBE® GmbH Safety+Control, den Spezialisten für Explosions-schutz und Druckentlastung weltweit. Das Unternehmen bietet Kunden branchenübergreifend Sicherheitskonzepte für Anlagen und Apparaturen. Sämtliche Produkte werden in Deutschland gefertigt und erfüllen die Ansprüche nationaler und internationaler Regularien. Zu den Abnehmern der REMBE-Produkte zählen Marktführer diverser Industrien wie der Nahrungsmittel-, Holz-, Chemie- und Pharmaindustrie.