Der Branchentreff des Maschinenbaus steht kurz vor dem Start
FMB 2025: Jubiläum mit neuen Ideen für Ausstellungsfläche und Rahmenprogramm
Am 4. November 2025 startet die FMB. Fachmesse für Maschinenbau in Bad Salzuflen mit mehr als 360 Ausstellern. Sie bildet wie gewohnt das gesamte Spektrum der Zulieferindustrie ab. Die Messe hat sich als zentraler Branchentreffpunkt für den Maschinenbau im Nordwesten Deutschlands etabliert. Dieses Jahr feiert sie ihr 20. Jubiläum.
In 21 Jahren FMB, wobei eine Ausgabe pandemiebedingt ausfiel, wurde eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Gestartet mit über 100 Ausstellern aus Ostwestfalen-Lippe und dem Ziel, die Maschinenbauer der Region mit leistungsfähigen Zulieferern zu vernetzen, verzeichnet die FMB heute das Vierfache an Beteiligungen – mit einer weiterhin steigenden Tendenz. Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Nordwesten Deutschlands erwartet eine kompakte und zugleich fokussierte Messe, bei der persönliche Kontakte sowie der direkte Austausch im Mittelpunkt stehen.
Aussteller, Highlights und neue Formate
Zu den Ankerausstellern der diesjährigen FMB zählen Marktführer wie Bihl & Wiedemann, Eaton Electric, Getriebebau Nord, Harmonic Drive, Harting, Hawe Hydraulik, Hiwin, igus, Leantechnik, SEW-Eurodrive, Trumpf, Wago und Yaskawa. Auch namhafte Distributoren wie Hardy Schmitz, Hausmann & Haensgen, RS Components und Sonepar sind vertreten. Die Hochschulen und Institute des Spitzenclusters it’s OWL präsentieren Zukunftstechnologien für den Maschinenbau. Viele Hidden Champions der Zulieferindustrie nutzen die Gelegenheit, ihre aktuellen Innovationen vorzustellen.
Im Jubiläumsjahr wird es mehrere neue Formate geben. Im Themenpavillon Connector PARK präsentieren Aussteller Steckverbinder, Verbindungssysteme und Komplettlösungen für die Übertragung von Energie, Daten und Signalen in Maschinen und Anlagen. Der Digital HUB bringt Hersteller und Anbieter von Industrie-Software und Digitalisierungslösungen zusammen. Schon bewährt ist der SoMa CLUB: Hier präsentieren sich die Sondermaschinenbauer auf mehr als 400 m² Fläche.
Die Vorträge des Rahmenprogramms adressieren vier aktuelle Trends im Maschinenbau: Digitalisierung, resiliente Lieferketten, nachhaltige Produktion und Innovationsmanagement. Einige Beispiele für konkrete Vortragsthemen: Integration von CAD und CAM, KI-gestützte Bildverarbeitung, Computersimulation in der Produktionsentwicklung, digitale Fertigungsplattformen, der digitale Zwilling in der Praxis, ESG und vorbeugende Instandhaltung, Industrial Security, KI-Assistenten im Qualitätsmanagement, Wissenstransfer im Unternehmen …
Innovation Stage und Networking
Erweitert wird das Rahmenprogramm in diesem Jahr durch die neue Innovation Stage mit Panel Discussions, Power Pitches von Tech-Startups und Workshops an den ersten beiden Messetagen. Auch hier ein Beispiel: Ein Impulsvortrag und eine Panel Discussion mit Experten von Harting, Phoenix Contact und Weidmüller bieten den Besuchern einen ebenso tiefen wie praxisnahen Überblick zu Single Pair Ethernet – eine Technologie, der viele Automatisierungs- und IIoT-Spezialisten eine Game Changer-Funktion im Maschinenbau zutrauen.
Bei aller Innovation bleibt Bewährtes erhalten. Dazu gehören das Easy Entry Konzept mit kostenfreiem Eintritt und kostenlosem Parken sowie die intuitive Kontaktaufnahme über das Smart Badge, das alle Besucher beim Eintritt erhalten. Die Messe-App unterstützt die Planung des Messetags, liefert Echtzeitinformationen und ermöglicht eine integrierte Lead-Erfassung vor Ort.
Damit sind die besten Voraussetzungen geschaffen für eine informationsreiche und nachhaltige Messe. Alexander Petrusch, Head of Events FMB bei Easyfairs, betont: „Gerade in Zeiten hoher Veränderungsgeschwindigkeit ist es wichtig, dass sich Expertinnen und Experten austauschen, vernetzen und auf hohem Niveau informieren. Diese Möglichkeit bieten wir mit der FMB und freuen uns auf eine lebendige Messe.“
Networking, Innovation und Branchenkontakte auf der FMB 2025
Unterstützt wird die Messe seit 20 Jahren vom Interessenverband owl maschinenbau e. V., der auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten ist und über die regionalen Unternehmen informiert.
Die 20. FMB – Fachmesse für Maschinenbau findet vom 4. bis 6. November 2025 im Messezentrum Bad Salzuflen statt. Weitere Informationen, einschließlich der aktuellen Ausstellerliste, finden Sie unter www.fmb-messe.de
Vertreterinnen und Vertreter der Fach-, Tages- und Wirtschaftspresse sind herzlich eingeladen, die Jubiläumsausgabe der FMB in Bad Salzuflen zu besuchen. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit, direkt mit Ausstellern, Partnern und Besucherinnen ins Gespräch zu kommen und einen umfassenden Eindruck von der Innovationskraft und Vielfalt der Zulieferindustrie zu gewinnen. Auf Wunsch unterstützt das FMB-Team gerne bei der Terminplanung, vermittelt Ansprechpartner und stellt Pressematerial zur Verfügung.
Der direkte Zugang zum Ticket:
https://register.visitcloud.com/survey/0zbk6ftr8hwtu/start?actioncode=204&
Über die FMB
Die FMB – Fachmesse für Maschinenbau wurde 2005 zunächst als Präsentations-Plattform für Zulieferer aus dem Maschinenbau in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gegründet. In dieser Region erwirtschaften über 800 Maschinenbau-Unternehmen mit ihren Zulieferern einen Jahresumsatz von rund 23 Mrd. Euro. Daher ist eines der stärksten Maschinenbau-Cluster Deutschlands in OWL zu Hause. Ein Erfolgsfaktor ist insbesondere die intensive Vernetzung, zu der auch die FMB einen wichtigen Beitrag leistet. Sie repräsentiert das gesamte Spektrum der Zulieferindustrie für den Maschinen- und Anlagenbau, einschließlich der dazugehörigen Dienstleistungen sowie des Sondermaschinenbaus. Die Messe thematisiert die für den Maschinenbau relevanten Entwicklungen und Innovationen. Am Messestandort Bad Salzuflen führt sie Konstrukteure, Entwickler, Einkäufer und Entscheider aus OWL, der gesamten Nordhälfte Deutschlands sowie den angrenzenden Nachbarstaaten zielorientiert zusammen. Die Besucher finden unter den Ausstellern in angenehmster Messeatmosphäre die passenden Partner, um Komponenten, Maschinen, Produktionsabläufe oder auch Gesamtlösungen zu optimieren.
Über Easyfairs
Easyfairs organisiert und veranstaltet Events, die Communitys unter dem Motto „Visit the future“ zusammenbringen. Dabei organisieren wir derzeit 110 marktführende Events in 16 Ländern (Algerien, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, die Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, Großbritannien sowie die Vereinigten Staaten) und betreiben 8 eigene Messegelände in Belgien, den Niederlanden undSchweden (Antwerpen, Gent, Mechelen-Brüssel Nord, Namur, Gorinchem, Hardenberg, Malmö sowie Stockholm). Darüber hinaus organisiert Easyfairs in der D-A-CH-IT-Region u. a. die all about automation, die KPA Kunststoff Produkte Aktuell, Kuteno, AQUA Suisse, die EMPACK, die FMB, die LOGISTICS & AUTOMATION, die SEAQUIP, die maintenance, die PUMPS & VALVES, die RECYCLING-TECHNIK sowie die SOLIDS, die COILTECH und die EPHJ.
Unser Ziel ist es, das Geschäftsleben unserer Kunden zu vereinfachen und gleichzeitig den Return on Investment für professionelle Communitys durch unsere All-in-Formate, fortschrittliche Technologien und darüber hinaus durch einen kunden-zentrierten Ansatz zu erhöhen. Darüber hinaus bieten unsere digitalen Formate und Initiativen unseren Communitys hervorragende Möglichkeiten, sich effektiv zu vernetzen und das ganze Jahr über Geschäfte zu machen. Wir hören auf unsere Communitys, um somit überzeugende Online-Formate zu schaffen, die zu ihren sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen passen. Zudem beschäftigt die Easyfairs-Gruppe 870 hochengagierte Talente, setzt die besten Marketing- und Technologie-Tools ein und entwickelt Marken mit einer starken Anziehungskraft für unsere Stakeholder. Deloitte hat Easyfairs 2025 zum siebten Mal in Folge den Status „Best Managed Company“ verliehen. Erleben Sie „Visit the future“ gemeinsam mit Easyfairs und erfahren Sie mehr auf www.easyfairs.com.
Kontakt
- Easyfairs GmbH
-
Potsdamer Straße 211
33719 Bielefeld
Deutschland - +49 (0) 521 96533-67
- https://www.fmb-messe.de/de/
