Flexibel, gründlich und automatisiert
Effizientes, reibungsloses Entleeren von Wechselbehältern mit Vibrationstechnik
Aus der Schüttgut & Prozess 5/2025
In der Industrie werden Wechselbehälter häufig zum Lagern und Transportieren von Schüttgütern zwischen Anlagen und Werken verwendet. Wechselbehälter sind nicht dauerhaft fest installiert, sondern mobil und flexibel im Einsatz. In vielen industriellen Prozessen der chemischen Industrie und der Prozesstechnik stellt das vollständige und rückstandsfreie Entleeren dieser Wechselbehälter eine permanente Herausforderung dar – besonders bei schwer fließenden Schüttgütern wie Pulvern, Granulaten oder feuchten Materialien. Die Vibrationstechnik bietet hierfür eine effektive und wirtschaftliche Lösung.
Beim Entleeren von Wechselbehältern treten unterschiedliche Probleme auf: Wenn das Schüttgut verklumpt, können sich Brücken bilden und so die Austragsöffnungen blockieren. Die Schachtbildung führt dazu, dass lediglich das zentrale Material abfließt, während Randbereiche hängen bleiben. Insbesondere bei feuchten und fetthaltigen Produkten bleibt Material an der Behälterwand haften und führt zu Anbackungen. Diese Probleme haben verlängerte Entleerzeiten, erhöhten Reinigungsaufwand oder möglicherweise gar eine Verunreinigung nachfolgender Chargen zur Folge. Häufig ist manuelles Eingreifen per Schütteln, Klopfen oder Hammerschlag nötig – mit entsprechendem Zeitaufwand und Materialverschleiß.
Entleeren mit Vibratoren
Industrievibratoren setzen Behälterwände oder Austragsbereiche zuverlässig und zielgerichtet in Schwingung. Das Schüttgut wird in Bewegung und Brücken zum Einsturz gebracht, die Entleerung erfolgt hierdurch schnell, kontinuierlich und vollständig. NetterVibration produziert eine große Auswahl an spezialisierten, hochwertigen Vibratoren und dazu passendem Zubehör. Je nach Anwendungsfall wählen die Berater aufgrund der Abläufe, Materialien und Behälter die richtige Lösung aus. Klopfer ersetzen beispielsweise den Schlag mit dem Hammer auf materialschonende und automatisierte Art und Weise. Auch Kolbenvibratoren eignen sich zum Entfernen von Anhaftungen besonders gut. Rotationsvibratoren garantieren die Aufrechterhaltung des Materialflusses. Je nach Wechselbehälter und transportierten Produkten kann die optimale Lösung konzipiert werden. Auch für herausfordernde Umgebungen wie in der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelproduktion stehen entsprechende Geräte zur Verfügung (z. B. ATEX-geeignet, ölfrei, aus Edelstahl, für Hoch- oder Niedrigtemperaturbereiche).
Befestigung mittels Vakuumhalterung und Andrückstation
Im Gegensatz zu den meisten statischen Silos, Rohren oder Trichtern können die Vibratoren allerdings nicht dauerhaft an der wirkungsvollsten Stelle befestigt werden. Ein klassisches Anschweißen oder selbst eine behälterschonende Klebekonsole scheiden bei der Befestigung aufgrund des flexiblen Einsatzes der Wechselbehälter aus. Ideal für mobile Einsätze an wechselnden Behältern und Stellen sind die Vakuumhalterungen VAC von NetterVibration, die für temporäre Anwendungen an nahezu beliebigen Behälterwänden werkzeuglos nutzbar und für alle Arten eingesetzter Vibratoren und Behälter erhältlich sind. Sie lassen sich ohne Bohren und Schweißen anbringen. Da die Wechselbehälter sehr unterschiedliche Ausprägungen besitzen und Leistungs- und Formanpassungen erfordern, sind spezielle VACs erforderlich, die bis hin zur kundenindividuellen Konstruktion möglich sind.
Für gleichartige oder ähnliche Wechselbehälter, die regelmäßig an derselben Stelle entleert werden sollen, bietet sich eine Automatisierung bei der Befestigung der Vakuumhalterungen an, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Arbeitsergebnisse durch stets optimale Platzierung auf gleichbleibendem Niveau zu halten. Eine Andrückstation samt Vakuumhalterung mit Vibrator ist die Lösung. Entweder wird der Wechselbehälter nahe an der VAC in einer Entleerstation platziert, sodass die Halterung sich ansaugen kann, oder ein Schwenkarm bewegt sich zum Behälter. Die Vibrationstechnik steht in beiden Fällen schnell, zuverlässig und bequem bereit.
Ein Praxisbeispiel
Die Entleerung von Wechselbehältern bei MIXACO: Der Innovationsführer für Industriemischer kann über 50 Jahre Erfahrung im Maschinenbau vorweisen und bestimmt eine kontinuierliche Entwicklung in der Mischtechnik mit. Patentierte Lösungen und Innovationen vereinfachen die Prozesse der Kunden, maßgeschneiderte Anlagen sorgen für optimale Mischergebnisse.
Bei MIXACO werden rollbare Wechselbehälter beim Mischen von Farbpigmenten oder pulverförmigen Zutaten wie Mehl, Zucker oder Gewürzen mit Hilfe von Vibrationstechnik entleert. Die Wechselbehälter werden an Vibratoren herangefahren und entleert. Die bisherige Lösung mittels Elektrovibratoren erwies sich hierbei jedoch als ungünstig. Einerseits störte der hohe Geräuschpegel, andererseits fand keine Vibrationsisolierung in der Halterung statt, sodass Anlagenteile beschädigt wurden.
Die Ingenieure von NetterVibration entwickelten Halterungen mit Anbringung einer Vakuumhalterung VAC (Größe 10–15) samt Kolbenvibrator vom Typ NTP 25–48. Der Wechselbehälter wird der festen Station zugeführt und in Position gebracht, woraufhin sich die VAC nun automatisch ansaugt. Dies erfolgt nicht dauerhaft, sondern nur so lange, wie nötig. Der Druckluftverbrauch bleibt also gering. Durch die mit Gummipuffern versehene Lagerung wird verhindert, dass Vibrationen in die Station übertragen werden. Der geringere Geräuschpegel dient der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften. Die Vibration der Druckluft-Vibratoren stoppt sofort, im Gegensatz zu den Elektro-Vibratoren, die durch ihren Nachlauf unerwünschte Resonanzen hervorrufen. Eine perfekte Lösung wurde gefunden.
Fazit
Für das zügige und gründliche Entleeren von Wechselbehältern in der Feinchemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie und Prozesstechnik haben sich Ingenieure von NetterVibration eine besondere Lösung einfallen lassen: Mithilfe der Vakuumhalterung bzw. der Vakuum-Andrückstation lassen sich Wechselbehälter zuverlässig, schnell und flexibel entleeren und sorgen so für verkürzte Abläufe und höhere Taktzahlen in der Produktion. Automatisch oder auf Knopfdruck fährt der Vibrator auf der VAC an die Behälterwand, saugt sich dort fest und leitet die Vibration schonend ein, um jegliches Restmaterial zu entfernen und Brückenbildung zu verhindern. Dies erspart die Beschädigung von Wechselbehältern durch Hammerschläge oder Anschweißen von Vibratoren und stellt eine ideale und saubere Lösung dar.
Über NetterVibration
NetterVibration steht seit 1953 für „Vibration im Dienst der Technik“ und ist auch dank dieser großen Erfahrung international führend auf dem Gebiet der Vibrationstechnik. Produktive und intelligente Lösungen, technisches Know-how und Qualität „Made in Germany“ sind seither die Basis des erfolgreichen Werdegangs. Die Vibratoren werden in zahlreichen Industriebereichen, z. B. der Chemie, Lebensmittelindustrie, Bauindustrie und dem Maschinenbau, eingesetzt. Komplette Vibrationsanlagen, wie Vibrationstische, Dosier- und Förderrinnen, gehören zum Leistungsspektrum. In enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt man maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen. Zu effizienten und betriebssicheren Lösungen zählen das Fördern, Trennen, Dosieren, Lockern, Verdichten, Sortieren und Sieben von Schüttgütern.
