Funk-Induktivsensoren mit zusätzlicher Flexibilität
Mit flexiblem Schaltpunkt für bündigen und nicht bündigen Einbau
Äußerlich haben sie sich nicht verändert. Aber das Eigenschaftsprofil der grundlegend überarbeiteten Funk-Induktivsensoren RF IS FL, die der steute-Geschäftsbereich Controltec auf der SPS 2025 vorstellen wird, bietet neue Funktionen mit hohem Nutzwert für die Anwender im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der industriellen Produktion.
Bündiger Einbau wird möglich
Zwei Ziele standen im Fokus des Re-Designs. Das erste: Die zylinderförmigen Sensoren in den Durchmessern M 8, M 12, M 18 und M 30 eignen sich jetzt auch für den bündigen Einbau. Das war bisher nicht möglich, weil batteriebetriebene Funk-Induktivsensoren mit fest eingestelltem Schaltpunkt in einem solchen Fall das umgebende metallische Material erfassen und entsprechend schalten. Damit scheidet der Einsatz in einigen Anwendungen – z. B. bei der Detektion von Handling-Gut in Robotergreifern oder beim Erfassen von Werkstücken in Werkzeugmaschinen oder Montage- und Handhabungseinheiten – bisher leider häufig aus.
Flexible Autokalibrierung für neue Anwendungen
Die steute-Ingenieure konnten diese zusätzlichen Anwendungsbereiche erschließen, indem sie die neueste Generation als FLexible Sensoren mit einer digitalen Autokalibrierung entwickelt haben. Das heißt: Die Induktivsensoren sind nicht wie bisher mit einem festen Schaltpunkt ausgestattet, sondern passen ihren Schaltpunkt automatisch und dynamisch an die jeweiligen Gegebenheiten an. Dazu gehört auch das Unterscheiden zwischen bündigem und nicht bündigem Einbau. Sogar an dynamische Veränderungen wie z. B. zunehmende Verschmutzung kann sich die Sensorik anpassen. Die Sensoren sind somit immer einsatzfähig und schalten nur dann, wenn die Situation bzw. der Bedienerwunsch es erfordert.
Deutlich geringerer Energieverbrauch
Das zweite Ziel der Optimierung – die Reduzierung des Energieverbrauchs – konnte ebenfalls erreicht werden. Bestimmte Maßnahmen bewirken, dass die Batterielaufzeit in den Universal-Funkmodulen, die sich für den Anschluss von bis zu vier RF IS FL eignen, jetzt deutlich verlängert ist. Insgesamt konnte der Energiebedarf im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 80 % reduziert werden.
Typische Einsatzbranchen
steute wird die neue Funksensor-Baureihe auf der SPS 2025 erstmals vorstellen. Zu den typischen Anwenderbranchen der Serie RF IS FL werden der Werkzeug- und Formenbau gehören sowie die Montage- und Handhabungstechnik. In beiden Branchen erkennt der Sensor z. B. die Belegung von Werkzeugen mit Werkstücken oder das Vorhandensein bzw. die Position von Metallbauteilen in der automatisierten Montage.
Neue Funk-Fußschalter
Neben den Funk-Induktivsensoren stellt steute auf der Messe zwei neue Baureihen von Funk-Fußschaltern vor. Die RF GF-Serie unterscheidet sich u.a. durch ein neues, von steute entwickeltes Funksystem auf Bluetooth-LE-Basis von der Vorgängerbaureihe. Außerdem bietet sie eine hohe Reichweite (bis 45 m in Innenräumen) und eine lange Akkulaufzeit zwischen den Ladezyklen. Während sich diese Fußschalter für den universellen Einsatz in der Industrie eignen, wendet sich steute mit dem RF GFS 2 XL an Anwendungen im Heavy-Duty-Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus. Dank seiner großen Schutzhaube mit integrierter Antenne kann er auch mit Sicherheitsschuhen bedient werden.
steute auf der SPS 2025: Halle 9, Stand 140
Über Steute
steute ist ein weltweit anerkannter Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Schaltgeräten, die in anspruchsvollen und brisanten Einsatzfällen zuverlässig und sicher arbeiten. Das Programm, zu dem ein breites Serienprogramm ebenso gehört wie zahlreiche kundenspezifische Schaltgeräte, gliedert sich in vier Geschäftsfelder und Kernkompetenzen:
Wireless, Automation, Extreme und Meditec.
Kontakt
- steute Technologies GmbH & Co. KG
-
Brückenstr. 91
32584 Löhne
Deutschland - +49 5731 745-0
- +49 5731 745-200
- info@steute.com
- www.steute-controltec.com