In Generationen denken und arbeiten
Fr. Jacob Söhne GmbH & Co. KG feierte 100-jähriges Jubiläum
Aus der Schüttgut & Prozess 5/2024
Vor einem Jahrhundert hätte wohl niemand erahnen können, welche Entwicklung die Firma Jacob nehmen würde. Ursprünglich als junges Ingenieur- und Planungsbüro gegründet, konzentrierte sich Jacob auf den Bau und die Modernisierung von Wind- und Wassermühlen. Der Verkauf von vierkantigen Holzrohren, die in lokalen Mühlen und Siloanlagen Verwendung fanden, stand im Mittelpunkt des Geschäfts.
Mit dem Eintritt der zweiten Generation im Jahr 1948 beginnt eine signifikante Veränderung. Die Brüder Heinrich und Johannes Jacob treten während des Wirtschaftswunders in das Unternehmen ein und erweitern das Produktportfolio um Maschinen für Mühlen, Bäckereien und Brennereien. Der Übergang von Holz zu Blech markierte eine weitere wichtige Phase, und 1969 war die Einführung des „Spannrings mit Schnellverschluss für Rohre“ ein entscheidender Schritt in die Spezialisierung auf Rohrsysteme. Heutzutage transportieren die Rohre aus Barkhausen nicht mehr ausschließlich Korn oder Mehl, sondern auch Kaffee und Müsli, ebenso wie Tierfutter und Plastikgranulat. Zusätzlich finden die Rohrsysteme von Jacob Verwendung in Lüftungsanlagen, um beispielsweise Dämpfe oder Gerüche abzuleiten.
Heute steht das Unternehmen nicht nur für gute Arbeitsplätze, sondern auch für eine starke Unternehmenskultur und gegenseitiges Vertrauen, wie der 48-jährige Patrick Jacob, der
das Unternehmen in der vierten Generation leitet, betont. Er sieht, wie auch die vorherigen Generationen, den Schlüssel zum Erfolg in den Mitarbeitern. Flache Hierarchien und der
respektvolle Umgang auf Augenhöhe prägen das Arbeitsklima, was sich in einer konsequenten Duz-Kultur vom Lehrling bis zum Geschäftsführer manifestiert.
Fr. JACOB Söhne
Die Fr. JACOB Söhne GmbH & Co. KG, 1924 gegründet, zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Rohrsystemen nach dem Baukastenprinzip. Laufrohrsysteme für das Schüttguthandling, Entstaubungs- und Abluftanlagen für die Umwelttechnik sowie für die Niederdruckförderung sind die großen Einsatzgebiete für das JACOB-Rohrsystem. Beschäftigt werden weltweit über 600 Mitarbeiter. Zur JACOB Gruppe gehören Tochtergesellschaften in Deutschland (Gransee), Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA sowie rund 40 Repräsentanzen.