Optimierte Produktionsanlage mit Maschinenbühne aus Stahl
Die Baustoffindustrie steht unter enormem Preis- und Zeitdruck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind kontinuierliche Innovationen und Effizienzsteigerungen unerlässlich. Auch der führende Hersteller von Dachsystemen sah sich diesen Anforderungen gegenüber. Um seine Produktionsanlage zu optimieren, setzte das Unternehmen gemeinsam mit Müller & Sohn eine präzise zugeschnittene Stahlkonstruktion um.
Der Anlagenbau ist ein zentrales Segment im industriellen Sektor und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und Produktivität der Industrie insgesamt. Bei der Überlegung, Produktionsstandorte zu modernisieren, stehen oft die Maschinen und Anlagen im Fokus. Unternehmen sollten aber auch die passenden Konstruktionen von vornherein mitbedenken. Sie werden oft zuletzt geplant, aber vor der Montage schwerer Maschinen benötigt. Besser ist es, schon in der Planungs- und Layoutphase einen Experten hinzuzuziehen, der sich mit dem Obermonteur vor Ort und allen beteiligten Gewerken – Spedition, Logistikpartner und Maschinenhersteller – eng abstimmt.
Je nach Rahmenbedingungen kommen verschiedene Konstruktionen zum Einsatz: Bühnenkonstruktionen sind das Fundament jeder Anlage und einer automatisierten Produktion. Sie müssen individuell an den Bestand und die Gegebenheiten angepasst werden und sollten sich harmonisch in verschiedene Betriebsumgebungen vor Ort einfügen. Bedienbühnen und Begehkonstruktionen dienen dazu, Maschinen, Anlagen und Geräte effizienter, sicherer und funktionaler zu machen. Damit unterstützen sie reibungslose Produktionsabläufe und erfüllen gleichzeitig sicherheitsrelevante Anforderungen, um Gefahren bei der Arbeit zu reduzieren. Sie ermöglichen jederzeit Zugang und Zugriff auf Anlagen, um sie zu überwachen, anzupassen und Wartungen durchzuführen, ohne dabei sensible Produktionsabläufe zu beeinträchtigen. Die Konstruktionen bieten Maschinenbedienern, Technikern und Wartungspersonal zudem eine sichere und stabile Arbeitsumgebung, um komplexe Aufgaben auch in erhöhten Positionen effizient und unfallfrei zu erledigen. In Produktionsumgebungen mit langen Prozesslinien verkürzen wiederum Überstiege und Wartungspodeste die Wege. Hier ist die Flexibilität wichtig: die Konstruktionen müssen zum Teil über mehrere Hindernisse oder Produktbänder hinaus – mit entsprechenden Querverstrebungen auch für hohe Produktionslinien – realisiert werden.
Architektonisch und technisch hochkomplex
Bei der Anfertigung einer Konstruktion müssen branchen- und landestypische Anforderungen und Standards erfüllt werden. Hierzu zählen eine einwandfreie technische Funktionalität, strenge Sicherheits- und Umweltauflagen sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Dass die Anlagen langlebig und zuverlässig sind, ist ebenso wichtig, wie ihre Flexibilität und die Integrierbarkeit in bestehende Systeme.
Projekte im Anlagenbau zeichnen sich in der Regel durch eine besondere architektonische und technische Komplexität aus. Dies stellt hohe Anforderungen an die Auswahl des Materials und die logistische Umsetzung. Bei vielen Konstruktionen müssen einzelne Elemente, wie Bühnen und Geländer, über verschiedene Etagen platzoptimiert miteinander verbunden werden.
So war es auch beim führenden Hersteller von Dachsystemen in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland bietet Materialien zum Dichten, Dämmen, Begrünen und Energie gewinnen. Vor zwei Jahren entschied es, seine Produktion zu modernisieren und benötigte dafür eine Maschinenbühne. Diese sollte Mitarbeitenden ermöglichen, im laufenden Betrieb Wartungsarbeiten, Überwachungen und Anpassungen an Maschinen durchzuführen. Für die Umsetzung beauftragte es das auf Stahlbau spezialisierte Familienunternehmen aus der Eifel, Müller & Sohn.
Alle Anforderungen bis ins Detail geplant
Ein ganzheitliches Vorgehen bei der Entwicklung der Konstruktion stellt sicher, dass die Lösung bestmöglich an die Branche und die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst ist. Auch dieses Projekt startete mit einer intensiven Planungsphase, in der ein fünfköpfiges Team von Müller & Sohn in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden den spezifischen Bedarf und die technischen Voraussetzungen definierte. „Bei der Realisierung von Maschinenbühnen sind wir in Bezug auf Größe, Ausführung und Belastung kaum beschränkt und daher sehr flexibel. Dies gilt sowohl für benötigte Treppen und Steigleitern als auch für Laufflächen“, sagt Josef Müller, Geschäftsführer von Müller & Sohn.
Bestandteil jeder Projektplanung sind präzise statische Berechnungen in Bezug auf Größe, Ausführung und Belastung mittels Aufmaßnahmen und technischen Zeichnungen per neuester 3D-Laserscantechnik. Dafür wird der Bestand einmal digital aufgenommen. Anschließend entsteht per CAD-Software in einer realitätsgetreuen Umgebung ein erster virtueller Modellentwurf. Dieser digitale Zwilling wird dann auf Anknüpfungs- und Kollisionspunkte überprüft. Bereits in diesem Schritt kommt es auf Millimeterarbeit an: Abmessungen, Konfigurationen und Zusatzfunktionen, wie integrierte Sicherheitsvorrichtungen, Treppen, Steigleiter, Geländer und rutschfeste Laufflächen, sind keine Grenzen gesetzt, müssen aber von Beginn an mitgedacht werden. Nur so können Konstruktionen auch in engen Raumverhältnissen platzsparend angeordnet werden.
Zu berücksichtigen sind auch strenge statische Anforderungen und Verkehrslasten sowie Arbeitsschutzstandards wie die DIN EN ISO 14122. Durch die digitale Dokumentation kann im Laufe des Projekts flexibel auf Änderungen hinsichtlich Kollisionspunkte, Lasten oder Stützenstellungen reagiert werden.
Zu berücksichtigen sind auch strenge statische Anforderungen und Verkehrslasten sowie Arbeitsschutzstandards wie die DIN EN ISO 14122. Durch die digitale Dokumentation kann im Laufe des Projekts flexibel auf Änderungen hinsichtlich Kollisionspunkte, Lasten oder Stützenstellungen reagiert werden.
Josef Müller: „Die ausführliche Kundenberatung ist in bei der Projektplanung entscheidend, um Ressourcen zu sparen und sicherzustellen, dass alle Erwartungen und Vorschriften eingehalten werden. Darüber hinaus gewährleisteten ein lückenloses Dokumentenmanagement und ein zertifiziertes Qualitätsmanagement, dass das Projekt transparent abläuft.“
Hoher Anspruch an Material und Sicherheit
Im nächsten Schritt entscheidet sich, welches Material genutzt wird. Oberflächen von Stahl unterscheiden sich in Verzinkung, Grundierung, Beschichtung und Lackierung. Wichtige Faktoren bei der Entscheidung sind Stand- und Einsatzort der Anlage. Verzinkter Stahl ist kostengünstiger und auch für draußen geeignet. Edelstahl ist zwar teuer, dafür glatter und korrosionsbeständiger. Er eignet sich besonders, wenn ein Produkt viele Berührungspunkte mit der Konstruktion hat. In jedem Fall ist Stahl langlebig und recycelbar.
Sind die Entscheidungen über das Material getroffen, geht die Planung in die Konstruktionsphase über. Diese umfasst den ersten Entwurf und später den perfekten Bauplan – er wird dann in der Fertigung umgesetzt. „Bei dieser Maschinenbühne haben wir uns für hochwertigen verzinkten Stahl entschieden. Für die Bodenbeläge wurde Aluminium-Quintettblech verwendet. Beides ist nicht nur extrem robust, sondern auch ästhetisch ansprechend. Die Geländer sind aus lackiertem Stahl und garantieren Sicherheit und Langlebigkeit. Insgesamt ist die Konstruktion darauf ausgerichtet, extremen Belastungen standzuhalten und lange zu halten“, so Josef Müller.
Lieferung just in time
Alles, was akribisch geplant, konstruiert und gefertigt wurde, konnte termingerecht zum Kunden transportiert und dort fachgerecht montiert werden. Aufgrund der massiven Profile kamen spezielle Hebegeräte zum Einsatz, die eine sichere und exakte Montage ermöglichten. Die reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligter Gewerke war ausschlaggebend dafür, dass das Projekt sowohl pünktlich als auch budgetkonform abgeschlossen werden konnte. Die fertiggestellte Konstruktion entspricht nicht nur allen technischen Spezifikationen, sondern trägt auch maßgeblich zur Effizienzsteigerung beim Kunden bei.
Kontakt
- Müller & Sohn GmbH & Co. KG
-
Werner-Schumacher-Str. 5-9
53925 Kall
Deutschland - +49 2441 7796-0
- info@mueller-sohn.de
- https://mueller-sohn.de/
