Die Kraft der Luft
Optimierung der Kalksteinförderung in einem Zementwerk– Ein Praxisbeispiel aus Texas
Die Schüttgutlogistik zählt zu den sensibelsten Bereichen in der Zementproduktion. Besonders bei der Lagerung und Förderung von zerkleinertem Kalkstein kann es immer wieder zu gravierenden Problemen kommen, die nicht nur die Anlagenverfügbarkeit gefährden, sondern auch die Betriebskosten massiv in die Höhe treiben. Ein texanisches Zementwerk sah sich genau mit dieser Herausforderung konfrontiert: Der Kalkstein wurde auf einer überdachten Halde mit acht Unterflurabzügen zwischengelagert. Immer wieder kam es an diesen Abzügen zu Verstopfungen – ein im Schüttguthandling zwar bekanntes, aber äußerst störanfälliges Problem mit weitreichenden Folgen.

Verheerende Auswirkungen
Die Auswirkungen auf den Betrieb waren erheblich. Neben regelmäßigen Produktionsausfällen und Verzögerungen führte die unzuverlässige Materialverfügbarkeit zu einer instabilen Steuerung der Gesamtanlage. Insbesondere der eingesetzte Radlader (Modell CAT 988k) wurde stark beansprucht, da er regelmäßig zur Freilegung der blockierten Abzüge eingesetzt werden musste. Dies verursachte nicht nur hohe Betriebskosten durch Kraftstoffverbrauch, Wartung und Personalaufwand, sondern stellte außerdem ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar: Immer wieder war ein manueller Eingriff im Bereich des Silos erforderlich, um die Materialbrücken aufzubrechen – ein arbeitsintensiver, ineffizienter und potenziell gefährlicher Prozess.
Festgesetztes Material zuverlässig gelöst
Um diesen Missstand zu beheben, entschied sich das Werk für eine technische Nachrüstung mit Systemlösungen der VSR Industrietechnik GmbH. Konkret kamen sogenannte VSR BLASTER®-Luftkanonen mit Schwertdüsen zum Einsatz, die an vier der acht Abzüge installiert wurden. Dieses System nutzt gezielte Druckluftstöße, um festgesetztes Material zuverlässig zu lösen – ganz ohne manuelle Eingriffe. Die Auslösung steuert nun ein vollautomatisches System, sodass eine durchgängige Versorgung der Produktionslinie gewährleistet ist. Besonders hervorzuheben ist dabei die nahtlose Integration in die bestehende Anlagensteuerung, denn dadurch gelingt ein reibungsloser Betrieb ohne zusätzlichen Personalbedarf.
Hohes Einsparpotential
Die Resultate dieser technischen Umrüstung sprechen für sich. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Materialdurchsatz an den behandelten Abzügen um das bis zu 15-Fache gesteigert werden. In der Praxis führte dies zu einer deutlichen Entlastung der eingesetzten Maschinen und zur vollständigen Eliminierung der vormals regelmäßigen Blockaden. Der Radlader, der zuvor mehrfach pro Woche zur Freilegung eingesetzt wurde, stand fortan für andere Aufgaben bereit – mit einer jährlichen Einsparung von rund 85.000 US-Dollar allein durch entfallene Treibstoff-, Wartungs- und Personalkosten.
Auch die Prozessstabilität verbesserte sich deutlich. Während früher bereits nach acht Stunden Stillstand Material händisch nachgelegt werden musste, reichen die Materialpuffer nun für bis zu 16 Stunden – insbesondere während Wartungsarbeiten am Brecher. Die Leistung der Rohmühle konnte durch die kontinuierlichere Beschickung um etwa zehn Prozent gesteigert werden, wodurch sich ein direkter Effekt auf die Gesamtproduktivität des Werks ergibt. Bemerkenswert ist zudem, dass seit Inbetriebnahme der Luftkanonen kein einziger Produktionsausfall mehr aufgrund fehlenden Kalksteins zu verzeichnen war – ein drastischer Kontrast zu den 54 Stillständen mit insgesamt 62 Stunden Ausfall im Jahr 2019.
Signifikante Produktionssteigerung
Insgesamt führt die höhere Betriebssicherheit zu besserer Planbarkeit im Instandhaltungsmanagement. Statt ungeplanter Notfalleingriffe kann das Werk nun gezielt warten und optimieren. Auch der Drehrohrofen profitiert: Die gesteigerte und stabile Rohmaterialversorgung ermöglichte eine Produktivitätssteigerung von sieben Prozent.
Fazit
Die Nachrüstung mit den VSR BLASTER®-Luftkanonen ist nicht nur technisch wirkungsvoll, sondern auchbetriebswirtschaftlich hoch attraktiv. Die Investition amortisierte sich bereits nach rund sechs Monaten – ein bemerkenswert kurzer Zeitraum für eine solch tiefgreifende Optimierung. Darüber hinaus erhöht die Lösung die Betriebssicherheit, reduziert den Wartungsaufwand und sorgt außerdem für eine deutlich stabilere Produktionsgrundlage – ein beispielhafter Schritt in Richtung moderner und effizienter Schüttgutlogistik in der Zementindustrie.
Die VSR Industrietechnik GmbH ist ein inhabergeführter Maschinen- und Anlagenbauer mit sechs etablierten Produktgruppen. Die nationalen und internationalen Kunden sind vor allem in der Zement-, Energie-, Chemie- und der Recyclingindustrie zu finden. Die spannenden und komplexen Herausforderungen der VSR Industrie- technik GmbH liegen zwischen standardisierten und kundenspezifischen Lösungen. Weiter- und Neuentwicklungen der Produktbereiche Luftkanonen, Staubbindung, Förderbandzubehör und Eigenspannungsreduktion festigen die sehr gute Markt- position seit fast 50 Jahren. Dies ist auch der Anspruch für die Zukunft.