PKL & ePKL überzeugen mit schlagkräftigen Argumenten

Im Schüttgut-Handling werden Klopfer zur Unterstützung des Materialflusses, zum Lösen von Anbackungen, zum Zerstören von Brückenbildungen und bei Produkt-Stauungen eingesetzt.

Metallischer Klopfer
Anwendungsbild: PKL-Lösung im Mühlenbereich beim Kunden

Die Problemstellung

Bei bestimmten, ungünstigen Konstellationen (mangelnde Oberflächenbeschaffenheit des Behälters, Feuchtigkeit des Materials, Neigung zu Verklebungen und Verhakungen im Produkt) in Verarbeitungs-Prozessen von schwierigen Schüttgütern stehen Techniker und Instandhalter vor einer altbekannten Herausforderung. Nämlich dann, wenn höherfrequente elektrische oder pneumatische Vibratoren bzw. Rüttler mit ihren sinusförmigen Schwingungen nicht ausreichen, das Problem zu beseitigen. Zum Abklopfen von schwer lösbaren Anhaftungen an Silowänden, Rohren und Behältern, bei Brückenbildung und zur Restentleerung wird vielmehr ein Impuls benötigt. Dieser wird in der betrieblichen Praxis oft durch den Schlag mittels Gummihammer an bewährten Stellen ausgeführt, was jedoch in Form von Dellen und Beulen an Wänden deutliche Spuren hinterlässt.

Die Lösung

Pneumatische Klopfer der Serie PKL von Netter Vibration ermöglichen eine effektive, zugleich jedoch das Material schonende Abreinigung. Die Wirkung des PKL ist mit dem althergebrachten „Silohammer“ vergleichbar, der in vielen Betrieben als Problemlöser dient. Stark anhaftende Materialien lösen sich durch den Schlag des PKL auf seine Prallfläche, ohne dass sonst verbeulte und somit verengte Ausläufe den Materialfluss zusätzlich erschweren. Der pneumatische Klopfer erzeugt nämlich einen idealen, elastischen Stoß, der als Schlagenergie (J) und Impuls (Ns) wirkt.

Bei der Anbringung ist es am besten, wenn die abzuklopfende Fläche schwingen kann, damit sich der Stoß (ggf. über Anschweiß-Konsolen) nach allen Seiten weit ausbreitet. Verstärkungen der Silowände und zusätzliche Rippen erhöhen die Steifigkeit einer Silowand und mindern gleichzeitig die Wirkung und Ausbreitung des Schlages. Daher muss bei einer versteiften Silowand der Klopfer für die maximal mögliche Effektivität an der steifsten Stelle befestigt werden. Klassisch werden PKL mittels Anschweißplatte oder Anschweißbock befestigt. Netter Vibration bietet für die Montage allerdings auch Klebekonsolen und Vakuumhalterungen.

Die Technik und Funktionsweise


Im PKL gelangt Druckluft unter den Kolben und drückt diesen gegen eine Feder. Wird die vorgespannte Feder durch schnelle Entlüftung des Kolbenraumes entspannt, so fliegt der Kolben schlagartig gegen die Prallfläche, eine Platte, die bei den meisten Typen auch die Montagefläche bildet. Der zielgerichtet eingeleitete Impuls schont die Konstruktion.

Der PKL wird im Regelfall über eine elektrische Steuerung und einem pneumatischen 3/2-Wege-Magnetventil angesteuert. Eine Regler-/Filter-Einheit sorgt für den einwandfreien Einsatz und lange Lebensdauer. PKL können sogar mit ölfreier Druckluft betrieben. Anforderungen und Schutzmaßnahmen der jeweiligen Örtlichkeit bedingen ggf. eine schallgedämmte Ausführung EE mit einer Elastomer-Schlagplatte. Für explosionsgefährdete Bereiche steht eine ATEX-Ausführung als PKL E zur Verfügung, die für den Einsatz in Kategorie 2+3 (Gas und Staub) in den Zonen 1, 2, 21 und 22 geeignet ist. Die Klopfer aus Edelstahl der Serie PKL S erfüllen die besonderen Anforderungen an die Beständigkeit von Oberflächen (z. B. für die Lebensmittelindustrie).

ePKL – der elektrische Zwilling

In der etablierten Produktionsumgebung mit bestehender Druckluftversorgung und Einbindung in das Leitsystem kommen die herkömmlichen PKL-Typen erfolgreich zum Einsatz.
Wo allerdings im Werk flexible Lösungen gefragt sind, bringt der vollelektrische ePKL seine Vorteile ins Spiel. An einem Filter beispielsweise, der nur unregelmäßig abzureinigen ist, ließ sich der ePKL einfach installieren, per Steckdose ans Stromnetz anschließen und bei Bedarf anschalten. An abseits stehenden Silos ohne Druckluft- und Stromversorgung läuft er im Akkubetrieb, bei Einsatz erneuerbarer Energie sogar nachhaltig und umweltfreundlich. Mittels einfacher Steuerung wird der Klopfer-Einsatz mittlerweile sogar energiesparend auf die Messergebnisse der Silo-Füllstände hin bei Bedarf optimiert.

Einsatz im Kalkwerk

Eines der größten und modernsten Kalkwerke Süddeutschlands produziert diverse Kalke, Spezialmischprodukte für den Bautenschutz sowie Mineralstoffe für den Straßenbau.
Unter dem Motto „Tradition, die den Fortschritt trägt“ setzen die Instandhalter und Betriebsleiter bereits seit über 40 Jahren auf pneumatische Klopfer vom Typ PKL von Netter Vibration deren bewährte Technik mit Weitblick für zukünftige Entwicklungen dieses Leitbild widerspiegelt. Die PKL erbringen im Kalkwerk sehr gute Resultate beim Abklopfen von schwer lösbaren Anbackungen an Rohren und Behältern sowie zur Vermeidung von Schlauch- und Brückenbildung und bei der Restentleerung von Silos.

In der etablierten Produktionsumgebung mit bestehender Druckluftversorgung und Einbindung in das Leitsystem kommen die herkömmlichen PKL-Typen erfolgreich zum Einsatz.
Wo allerdings im Werk flexible Lösungen gefragt sind, bringt der vollelektrische ePKL seine Vorteile ins Spiel. An einem Filter beispielsweise, der nur unregelmäßig abzureinigen ist, ließ sich der ePKL einfach installieren, per Steckdose ans Stromnetz anschließen und bei Bedarf anschalten. An abseits stehenden Silos ohne Druckluft- und Stromversorgung läuft er im Akkubetrieb, bei Einsatz erneuerbarer Energie sogar nachhaltig und umweltfreundlich. Mittels einfacher Steuerung wird der Klopfer-Einsatz mittlerweile sogar energiesparend auf die Messergebnisse der Silo-Füllstände hin bei Bedarf optimiert.

Über NetterVibration

Netter Vibration steht seit 1953 für „Vibration im Dienst der Technik“ und ist auch dank dieser großen Erfahrung international führend auf dem Gebiet der Vibrationstechnik. Produktive und intelligente Lösungen, technisches Know-how und Qualität „Made in Germany“ sind seither die Basis des erfolgreichen Werdegangs. Die Vibratoren werden in zahlreichen Industriebereichen, wie z.B. der Chemie, Lebensmittel-Industrie, Bauindustrie und dem Maschinenbau eingesetzt. Komplette Vibrationsanlagen, wie Vibrationstische, Dosier- und Förderrinnen gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. In enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt man maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen. Zu effizienten und betriebssicheren Lösungen zählen das Fördern, Trennen, Dosieren, Lockern, Verdichten, Sortieren und Sieben von Schüttgütern wie Granulate, Pigmente, Pulver, Lebensmittel oder Pellets.

Kontakt

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
X
Nach oben scrollen