Rohrsysteme einfacher reinigen
Standardmäßig hygienisch gestrahlte Edelstahloberflächen mit Rautiefen von maximal 0,8 μm (Ra)
Haften Restverschmutzungen und Mikroorganismen weniger an, ergibt sich eine deutlich einfachere Reinigung des Rohrsystems. Dies führt insgesamt zu verringerten Stillstandzeiten und höherer Anlagenverfügbarkeit. Die DIN EN 1672-2 fordert daher für produktberührende Oberflächen in der Nahrungsmittelindustrie eine Rauheit von maximal Ra 0,8 μm (Ra). Eine Forderung, die ein führender Rohrsysteme-Hersteller ab jetzt für alle seine Produkte standardmäßig erfüllt.
Ab November 2022 liefert die KMHKammann Metallbau GmbH − einer der europäischen Top-Rohrsysteme-Hersteller von spannring oder flanschverbundenen Rohren, Komponenten und Systemen für Aspiration und Schüttgüter aller Art − seine Produkte standardmäßig mit gestrahlten Oberflächen. Zum Einsatz kommt dabei ein innovatives Strahlmittel, das für ein besonders widerstandsfähiges und hygienisches Oberflächenfinish sorgt – das bestätigt jetzt auch ein unabhängiges, nach DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor. Um das Optimum an Oberflächengüte zu erreichen, wurde vollständig auf kantige Strukturen verzichtet. Zudem wird ausschließlich hochlegiertes Edelstahlkorn eingesetzt.
Perfekt gestrahlte Oberfläche: geringste Oberflächen-rauigkeit
Mit dem neuen Veredelungsprozess überzeugen die Edelstahlo- erflächen mit Rautiefen von maximal
Ra 0,8 μm*. Testiert wurde diese geringste Oberflächenrauigkeit, die aktuell im Marktsegment erhältlich ist, durch die BK Werkstofftechnik – Prüfstelle für Werkstoffe GmbH, Bremen. Hier rechts ein Auszug aus dem Prüfbericht vom 5. Juli 2022:
* Ausnahme im Nahtbereich/je nach Zugänglichkeit
Deutliche Vorteile durch außergewöhnlich geringe Oberflächenrauigkeit
- Die veredelte Edelstahloberfläche entspricht den Hygieneanforderungen in der Lebensmittel- und Pharmaziebranche. Je rauer die Oberfläche, umso leichter setzt sich Schmutz ab und haftet dort an. Aus diesem Grund fordert die DIN EN 1672-2 für produktberührende Oberflächen in der Nahrungsmittelindustrie eine Rauheit von maximal 0,8 μm (Ra).
- Durch die geringere Anhaftung von Restverschmutzungen und Mikroorganismen, ergibt sich eine deutlich einfachere Reinigung des Rohrsystems. Damit einhergehend verringern sich Stillstandzeiten. Hingegen steigt die Anlagenverfügbarkeit.
Perfekt gestrahlte Oberfläche: korrosionsbeständiger
Die mit Edelstahl gestrahlten, kaltverfestigten Oberflächen überzeugen mit einer hohen Beständigkeit und Langlebigkeit. Das Strahlen mit hochlegiertem Edelstahl produziert im Vergleich mit anderen Verfahren weniger Oberflächenabrieb. Damit ist auch der Verschleiß geringer. Die Lebensdauer der Produkte steigt. Auch Korrosion hat mit den neuen Oberflächen wenig Chancen: Aufgrund der minimal-invasiven Beaufschlagung auf den Oberflächen kommt es zu keiner Spannungskorrosion. Somit verändert sich das Materialgefüge durch den Strahlprozess kaum.
Perfekt gestrahlte Oberfläche: gleichmäßig harmonisch
Nicht zuletzt entscheidet in modernen Produktions- und Verarbeitungsanlagen auch die Optik mit über das Qualitätsempfinden. Das bei KMH entwickelte Edelstahl-Strahlverfahren sorgt für einen hochwertigen, mattseidigen Glanz. Bearbeitungsspuren, Anlaufverfärbungen und Oxid-Einlagerungen sind verlässlich entfernt – das Erscheinungsbild ist rundum harmonisch.
Perfekt gestrahlte Oberfläche: nachhaltig auf ganzer Linie
Das von KMH angebotene Strahlverfahren mit Edelstahl ist im Sinne der Nachhaltigkeit aus mehreren Gründen eine gute Wahl:
- Das Abscheidegut geht zurück in den Kreislauf; wird also weiterverwendet.
- Die härteren Oberflächen sorgen für langlebigere Produkte, was nicht nur monetär, sondern auch ökologisch einen Mehrwert bringt
- Durch das Insourcing des Finishing-Prozesses werden zudem Transportwege reduziert. Der CO2-Fußabdruck der Produkte wird kleiner. Das Familienunternehmen KMH engagiert sich bereits seit 2
Jahren für mehr Umweltverträglichkeit im Unternehmen und ist als einziger Anbieter im Marktsegment nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert.
PFLEGE-TIPP
Mit der richtigen Pflege erhöht sich die Materialbeständigkeit nochmals und die äußere Attraktivität wird weiter perfektioniert. KMH stellt zur Einführung des neuen Finishing-Verfahrens eine spezielle Pflegeanleitung für gestrahlte Oberflächen zur Verfügung: www.kmh.net/Pflegeanleitung
Neue Oberfläche genauer in Augenschein nehmen?
KMH versendet auf Anfrage ab September Muster. Anfragen einfach per E-Mail an: innovation@kmh.net
Über die KMH-Kammann Metallbau
Die KMH-Kammann Metallbau GmbH, seit mehr als 30 Jahren ein Familienunternehmen, aktuell mit über 200 Mitarbeitern, bietet ein umfangreiches Katalogprogramm mit Rohren, Rohrformteilen und Verteilersystemen im Baukastensystem mit Tausenden exakt aufeinander abgestimmten Produkten zur einfachen Realisierung komplexer Installationen. Darüber hinaus zählen zum Angebot individuelle Rohrsysteme und maßgeschneiderte Sonderanfertigungen aller Art entsprechend kundenspezifischen Anforderungen sowie ATEX-konforme Ausführungen.
Das gesamte Produktportfolio kommt aus eigener Herstellung und ist daher rundum Made in Germany. Anwendung finden die Lösungen von KMH in den verschiedensten Branchen und Industrien, Anlagen und Mühlenbau, Recyling, Futtermittel-, Nahrungsmittel-, und Kunststoffindustrie sowie Pharmazeutische Industrie. Neben dem Hauptsitz in Bassum verfügt die KMH über ein Tochterunternehmen in Frankreich.
Kontakt
- KMH Kammann Metallbau GmbH & Co.KG
-
Industriestr. 13
27211 Bassum
Deutschland - +49 42 41 9390 0
- +49 42 41 9390 90
- office@kmh.net
- www.kmh.net