Effiziente Entstaubung in Übergabebereichen von  Förderanlagen

Kein Energiebedarf, keine Rohrleitungen, ein Minimum an Komponenten und minimaler Serviceaufwand: Das sind, ganz kurz gefasst, die zentrale Eigenschaften des „DustScrape“-Systems, das ScrapeTec als elegante und effektive Alternative zu konventionellen Entstaubungsanlagen für die Schüttgutförderung entwickelt hat.

Das System besteht aus zwei Komponenten. Die erste ist der „AirScrape“: eine patentierte Seitenabdichtung für Fördergurte, die sich leicht nachrüsten lässt und berührungslos über dem Fördergurt schwebt. Sie erzeugt einen minimalen Luftsog, der gerade so stark ist, dass er das Austreten des Staubes durch den Spalt verhindert und die vorhandene staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten – und es funktioniert in der Praxis perfekt, wie zahlreiche Beispiele in Gewinnungs- und Verarbeitungsbetrieben zeigen.

Abb.: Das DustScrape-System nutzt den „AirScrape“. Diese Seitenabdichtung für Fördergurte erzeugt einen Luftsog, der die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten.

Diese Abdichtung wird in der neuesten Modellversion des DustScrape mit einer Metallbox als Filtereinheit kombiniert, die auf dem Förderband montiert ist. Die Einheit ist als offenes System konstruiert, weil das geförderte Material viel Luft mit sich führt und der Luftdruck entspechend hoch ist. Der Druck wird durch die an der Längsseite offene Box abgeführt, was die Staubentwicklung mindert. Die Luft tritt durch anstistatische Filtertücher aus dem Fördersystem, der Staub fällt aufs Förderband zurück. Sollte er sich an der Innenseite des Filtertuchs sammeln, kann er durch Abklopfen zurück in den Materialstrom befördert werden. Einfacher geht es kaum – ohne Energiezufuhr und mit einem Minimum an baulichem Aufwand. Dabei ist das System hochwirksam.

Abb.: Als zusätzliche Komponente kommt beim „DustScrape“-System eine Metallbox zum Einsatz, die durch ein mechanisches Prinzip – ohne Energiezufuhr – die Staub- und Luftanteile trennt. Staubfreie Luft tritt nach außen, der Staub kann zurück in den Materialstrom befördert werden

Wilfried Dünnwald, geschäftsführender Gesellschafter von ScrapeTec: „Bei den ersten DustScrape-Installationen haben die Betreiber teilweise festgestellt, dass sie ihre Entstaubungsanlagen nicht mehr benötigen – Staub im Übergabebereich ist kein Thema mehr. Und bei Neuinstallationen müssen keine aufwändigen Entstaubungen mehr vorgesehen werden.“

Auf der SOLIDS 2023

Die ScrapeTec-Experten werden die Solids 2023 nutzen, um die Besucher aus der Schüttgutindustrie über das DustScrape-System zu informieren. Außerdem zeigen sie mit dem E-PrimeTracker ein innovatives System zur vorbeugenden Instandhaltung an Förderanlagen: In eine Förderrolle ist ein „Sensorpaket“ installiert, das zentrale und aussagekräftige Kennwerte erfasst – zum Beispiel die Gurtposition, die Bandgeschwindigkeit und den Zustand der Gurtverbindung – und per Funk z.B. an eine zentrale Leitwarte oder ein Mobilgerät des Servicepersonals sendet. Einen ersten Prototypen des E-PrimeTracker hatte Scrapetec auf der bauma 2022 vorgestellt. Inzwischen gibt es erste (und sehr erfolgreiche) Installationen, über die das Standpersonal gern berichtet.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Kontakt

Hier geht es zu den

Firmeninfos und Kontakt

Weitere Artikel der ScrapeTec Trading GmbH auf www.schuettgutmagazin.de

Über ScrapeTec Trading GmbH

Mit Know-how aus mehr als 30 Jahren im Bereich der Fördertechnik, analysieren wir kritische Punkte in Fördersystemen und entwickeln neue kostengünstige Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung und Optimierung. Mit dieser Innovationsstrategie entwickeln wir einzigartige Produkte wie den AirScrape, DustScrape und den SpeedScrape. Die Neuentwicklungen aus unserem Hause ermöglichen mit niedrigen Kosten und geringem Montageaufwand eine erhebliche Vermeidung von Staubentwicklung, Verschüttungsverbesserungen und eine schonendere und effizientere Gurtreinigung an kritischen Stellen entlang der Förderwege und an Übergabestellen.

Nach oben scrollen