Sprechstunde beim Prozess-Doktor

Eine erfolgreiche Teilnahme von Eirich an der POWTECH TECHNOPHARM 2025

Aus der Schüttgut & Prozess 5/2025

Auf den ersten Blick irritierend: Personen in weißen Kitteln auf einer Fachmesse für Verfahrenstechnik. Mediziner auf dem Weg zum nächsten Vortrag? Die Verwunderung währt nur kurz – denn die Auflösung ist ebenso überraschend wie einleuchtend. Mit der Aktion „Sprechstunde beim Prozess-Doktor“ wurde ein zentrales Thema der Industrie – präventive Instandhaltung und nachhaltige Anlagenverfügbarkeit – pointiert und praxisnah inszeniert. In Anlehnung an medizinische Vorsorgekonzepte verdeutlicht das Format auf humorvolle Weise, wie essenziell regelmäßige Systemanalysen, proaktive Wartung und kontinuierliches Monitoring für die Langlebigkeit prozesstechnischer Anlagen sind.

Wir sehen ein gerät zum Pulsabhören welches um den hals einer Person in Arztkittel hängt

In besten Händen für gesunde und langlebige Verfahrenslösungen präsentierten die Experten für Misch- und Aufbereitungstechnologie von Eirich innovative Prozesslösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM in Nürnberg. Was zunächst augenzwinkernd daherkommt, adressiert inhaltlich die wachsende Bedeutung von Zustandsüberwachung, Lebenszyklusmanagement und vorausschauender Instandhaltungsstrategie im Kontext moderner Anlagenbetriebsführung. Ein gelungenes Beispiel für die kreative Vermittlung technischer Inhalte – mit nachhaltigem Erinnerungswert.

Das Sprechzimmer

Gemeinsam mit dem Joint Venture Prosio Vision, das auf Anlagenoptimierung, Datenhandling und Messtechnik spezialisiert ist, bot Eirich ein interaktives „Sprechzimmer“, in dem Experten im Arztkittel zu langlebigen Verfahrenslösungen berieten.

Prozessprobleme wie Ausschuss oder ineffiziente Abläufe wurden als „Symptome“ betrachtet, die durch datengestützte Beobachtung analysiert („Diagnose“) und mit gezielten Maßnahmen („Therapie“) wie neuen Technologien oder Retrofits behandelt wurden – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. Ziel dieser Inszenierung war es, die vielfältige Anwendung der Eirich-Produkte anschaulich darzustellen und Wissen verständlich zu vermitteln.

Messestand von Eirich mit einer Maschine und einem Schild über Greenovation
Messestand von Eirich

Die diesjährige Powtech war für Eirich wieder ein Erfolg und zugleich ein spannender Austausch mit der Branche und den Kunden und Partnern

Die Messe-Highlights: Mischer-Vielfalt und smarte Qualitätskontrolle

Ein zentrales Highlight war die Demonstration des QualiMaster Lab. Dieses analysiert Schüttgüter direkt und berührungslos. Gemeinsam mit Proso Vision präsentierte Eirich digitale Lösungen. Diese dienen der Prozessdiagnose und Produktionsoptimierung. Ziel ist mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. Weitere Highlights am Stand waren der neue Produktionsmischer R12. Dieser ist für die Batterieproduktion im Giga-Maßstab konzipiert. Der kompakte EL1n-Ano eignet sich für Forschung und Entwicklung. Er verarbeitet besonders hochwertige und kostspielige Rohstoffe. Der C5 Labormischer ist für hygienische Anwendungen gedacht. Mit allen Maschinen bietet Eirich den One-Pot-Prozess. Dieser vereint Mischen, Dispergieren und Kneten. Zusätzlich ermöglicht er Granulieren und Verkapseln in einem Aggregat. Dadurch bietet er maximale Flexibilität und Effizienz.

Vielfalt mit Perspektive

Eirich richtet den Blick nicht nur auf etablierte Märkte, sondern erschließt gezielt neue, dynamisch wachsende Branchen. Das Portfolio wurde zuletzt erweitert – unter anderem um Anwendungen in der Chemie, bei Lithium-Ionen-Elektrodenmassen sowie in der Life-Science-Industrie, etwa für Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetik. Diese gezielte Diversifizierung unterstreicht die branchenübergreifende Kompetenz von Eirich innerhalb der modernen Prozessindustrie.

Fazit

Die diesjährige POWTECH war für Eirich erneut ein voller Erfolg – sowohl in Bezug auf die Besucherresonanz als auch auf den fachlichen Austausch mit der Branche, Kunden und Partnern. Das Unternehmen konnte zahlreiche neue Kontakte knüpfen und wertvolle Impulse aus intensiven Gesprächen mitnehmen, die als Inspiration für zukünftige Entwicklungen dienen. Besonders hob Eirich die Vielfalt der vertretenen Branchen hervor: Von der Lebensmittelindustrie bis hin zur Batterietechnologie mit Schwerpunkt auf der Kathoden- und Elektrodenherstellung zeigte sich die Messe erneut als wichtiger Treffpunkt für unterschiedlichste Anwendungsfelder.

„Der direkte Austausch mit den Anwendern ist für uns essenziell. „Die immer neuen Herausforderungen sind unser Antrieb, kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Produkte zu arbeiten“, betont Stephan Eirich, Geschäftsführer der Eirich Gruppe.

Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG

Die Eirich Gruppe ist eine familiengeführte Unternehmensgruppe des Maschinenbaus für verfahrenstechnische Aufgaben mit Hauptsitz in Hardheim im Süden Deutschlands. Als weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Rohstoffen leistet Eirich seit 1863 Pionierarbeit mit fortschrittlichen Technologien zum Mischen, Granulieren, Dispergieren, Kneten, Reagieren, Temperieren und Feinmahlen. Unter dem Label EIRICH digital bietet die Unternehmensgruppe zahlreiche Dienste über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, von der Online-Ersatzteilbestellung bis zu KI-basierten Assistenzsystemen. Eirich zählt mit einem Jahresumsatz von 180 Mio. Euro und über 400 Patenten zu den Innovationsträgern der Misch- und Aufbereitungstechnik. Das in fünfter Generation geführte Unternehmen ist unter der Leitung von Stephan Eirich und Ralf Rohmann mit rund 1.200 Mitarbeitenden an 13 Standorten in elf Ländern vertreten.

Kontakt

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Nach oben scrollen