Online-Redaktion

Von links nach rechts: Mario Haas, Uwe Kahmann, Alexander Kuppe stehen an einem Stehtisch
Firmen News

Fagus GreCon mit neuer Spitze

Bei Fagus-GreCon gibt es Veränderungen in der dreiköpfigen Geschäftsführung. Die Gesellschafter und Gesellschafterinnen des Alfelder Unternehmens haben beschlossen, sich im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Technischen Geschäftsführer Dr. Michael Gawronski auf eine Trennung zu verständigen. Dr. Gawronski scheidet mit sofortiger Wirkung aus.

Weiterlesen »
Schmales Bild, das durch glänzende Kohlestücken verbreitert wurde. Man sieht dort ein Produktionsabschnitt von Siliziummetall in dem ein Grenzstandsmesser eingebaut ist.
News

Grenzstandmessung bei abrasiven Medien

Eine Siliziummetall-Produktionsanlage in Island suchte nach einer geeigneten Füllstandmesstechnik für die Koordinierung der Befüllung von Seecontainern mit Silikatgestein. Angesichts der sehr abrasiven Medien sollte eine hochbelastbare kapazitive Sonde verwendet werden. Mit der Projektierung eines bewährten Grenzstandschalters von UWT mit der innovativen RF Technologie konnte eine kompatible Lösung, die robust ist und zuverlässige Ergebnisse liefert, gefunden werden.

Weiterlesen »
Fachartikel

Im Wein liegt die Wahrheit

Japan produziert viele eigene Weine, oft unter Verwendung einheimischer Rebsorten wie Koshu und Muscat Bailey A. Diese Weine werden immer beliebter, sowohl in Japan als auch international und sind bekannt für ihre Einzigartigkeit und Qualität. Die japanische Regierung hat in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die Qualität und Authentizität von in Japan hergestelltem Wein zu gewährleisten.

Weiterlesen »
Der Smart LiDAR Qb2 gibt den gemessenen Volumenwert aus und liefert auf Wunsch auch eine hochaufgelöste Punktwolke_schuettgutmagazin.de
Fachartikel

Lagerbestand mit Smart LiDAR stets im Blick

Für Unternehmen, die Schüttgüter auf Halde haben, ist es wichtig zu wissen, wie viel Material sie zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert haben. Dies hilft bei der Planung von Produktionszyklen
und der Sicherstellung der Versorgungskontinuität. Eine exakte Volumenmessung ermöglicht eine genauere Bewertung dieser Bestände auch für finanzielle Berichterstattung und Bilanzierung.

Weiterlesen »
Produktbild einer Industrie Absperrklappe. Oben ein Mechanismus mit Druckmesser zum Steuern und Sichern der unteren Absperrklappe. Ein senkrecht stehender Deckel in einem Rohr, der geöffnet und geschlossen werden kann. Die Manschette kann mit Druckluft dichter gemacht werden.
News

Absperrklappe für volle Batteriepower

Die Elektromobilität treibt das explosive Wachstum der Batterieherstellung voran. Die extremen Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfordern leistungsstarke Partner für Full Containment-Prozesse. Für eine kontaminationsfreie Batterieher-stellung bieten sich Sicherheitsmanschet-ten mit innovativem Dichtsystem an.

Weiterlesen »
Klärschlammpellets, braun und zum Teil gebrochen.
Fachartikel

Sicheres Lagern und pneumatisches Fördern von getrocknetem Klärschlamm

In Kläranlagen durchläuft unser Abwasser mehrere Behandlungsstufen, um von Schmutz- und Nährstoffen gereinigt zu werden; das Endprodukt dieser Prozesse ist der sogenannte Klärschlamm (KS). Dieser enthält alle „Abfälle“, die während der Abwasserbehandlung anfallen, darunter Schwermetalle, organische Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Krankheitserreger, Nanomaterialien und Kunststoffreste. Für den vollgetrockneten Klärschlamm ist die pneumatische Förderung ein kostengünstiges und betriebssicheres Fördersystem zur Verbrennungsanlage.

Weiterlesen »
Beiger Industriebau mit großem Logo der Firma Knauf und davor einer Produktionshalle mit Förderrohr.
Fachartikel

Effizienter Transport von Stuckgips

Am Standort Rottleberode im Südharz verarbeitet Knauf heimischen Naturgips zu Gipsfaserplatten. Den Transport des gebrannten und fein gemahlenen Materials zwischen Gips- und Faserplattenwerk übernehmen AERZEN-Schraubenverdichter vom Typ Delta Screw. Die innovativen Aggregate liefern ihren Volumenstrom mit dem richtigen Druck direkt in das Fördersystem und garantieren gleichmäßige Prozesse ohne unnötige Energieverluste. Das Ergebnis: hohe Prozesssicherheit, Langlebigkeit und Energieeffizienz.

Weiterlesen »
Rotorprall-Versuchsanlage. Rosafarbener Metallkörper, der im Hohlraum auf einer Achse, einem Mechanismus rotiert, die eine erhöhte Schlagleiste mit Noppen aufweist. Mit Pfeilen ist die Partikelflugbahn, die Krafteinwirkung, die Bewegung der Partikel und die Kupplung angezeigt. Außen findet man ein angeschnittenes Sichtfenster und den Drehgeber.
Fachartikel

Partikel-Bruchsimulation

Partikelsimulation auf Basis der DEM (Diskrete Elemente Methode) wird in immer mehr Anwendungsbereichen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Konsumgüterindustrie, Landwirt-schaft, Lebensmittelherstellung, Pharma- und Bio-Tech-Industrie, Bergbau und Mineraliengewinnung. Dabei stehen neben Fördern, Mischen und Trocknen vermehrt auch Zerkleinerungsprozesse durch Bruchsimulationen im Fokus des Interesses.

Weiterlesen »
Stausee im Hintergrund mit Stausperre im Vordergrund aus der Vogelperspektive.
News

Rückstaumelder für Hackschnitzelförderung

Einer der größten Energieversorgungsgesellschaften Großbritanniens war auf der Suche nach einer modernen Ausstattung seines Staudamms mit flexibler Messtechnik. Dieser Staudamm mit seiner Höhe von 16,5 Metern und 139 Metern Länge ist einer der bedeutendsten Energielieferanten für die Region. Es galt auch, die Verschmutzung des Staudamms durch angestaute Holzspäne einzudämmen.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen