Rembe

Der rembe copilot bestahlt von grünem licht
Fachartikel

Feuchtemessung im Ex-Schutz

In der Sprühtrocknung hat die Luftfeuchtigkeit einen maßgeblichen Einfluss auf den Prozessverlauf. Sowohl die Feuchte in der Zuluft als auch in der Abluft bestimmt die Trocknungsdynamik.

Weiterlesen »
Fachartikel

Mit Sicherheit nachhaltig

Als Pionier der flammenlosen Druckentlastung stellt die neue Q-Box R3leaf, zu der weltweit ersten nachhaltigen Einrichtung zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung.

Weiterlesen »
Fachartikel

Ausbreitung verhindert durch Entkopplung

Entkopplung ist für einen ganzheitlichen Explosionsschutz absolut notwendig. Ohne Entkopplung ist ein Explosionsschutzkonzept nicht nur unvollständig, es ist für Betreiber herausgeworfenes Geld, denn in nahezu jeder Produktionsanlage sind einzelne Anlagenteile durch Rohrleitungen miteinander verbunden.

Weiterlesen »
Knickstab-Umkehr-Bertscheibe der REMBE® Sensor und Berstscheibe mit Verschalung für saubere Verwendung
Firmen News

Einzigartige Knickstab-Umkehr-Bertscheibe

REMBE® hat eine einzigartige, zweilagige, Knickstab-Umkehr-Bertscheibe entwickelt: die KUB®. Diese Berstscheibe ist nicht nur widerstandfähig und robust, sondern auch absolut einfach zu installieren und kann problemlos aus- und wieder eingebaut werden

Weiterlesen »
Innenseite der Rembe Berstscheibe vom Typ EGV HYP. oben kommt ein blaues Kabel mittig aus der Hahlterung, die aus einem Metallrahmen besteht. Die Fläche ist von einer scheinbar mit Kunststoff bezogenen Fläche mit verteilten Nieten geprägt.
News

Zertifizierte Wetterbeständigkeit von Berstscheiben

Erneut stellt die REMBE GmbH Safety+Control den Status quo autonomer Schutzsysteme in Frage. So veranlassten die global zunehmenden Umwelteinflüsse und Wetterextreme die REMBE-Ingenieure dazu, die Schutzwirkung der REMBE Berstscheiben auch gegen witterungsbedingte Wasser- und Luftdurchlässigkeit zu prüfen.

Weiterlesen »
Grafik: Ganz links oben eine durchsichtige Person in leicht grün, die an einem Sicherheitsarbeitsplatz sitzt. Vor der Person ein Bildschirm mit Räumen, die unter Beobachtung sind. Die Bildschirme setzen sich über die Breite fort. Von unten links nach rechts, Raumgrafik, Raumgrafik und Industrieanlagen Grafik. In der Mitte Rembe mit Warenzeichen iQ Safety Cockpit, mit Trademarkzeichen.
Fachartikel

Vorbeugender Explosionsschutz

Geht es darum, brennbare und/oder explosionsfähige Stäube zu bearbeiten oder zu transportieren, ist das Thema „Explo-sionsschutz“ für Anlagenbetreiber und Maschinenhersteller allgegenwärtig. Zwar ist die Annahme, ein erhöhtes Explo-sionsrisiko bestehe nur bei Gasen, weitverbreitet. Wahr ist hingegen: Auch bei brennbaren Stäuben können enorme Kräfte freigesetzt werden.

Weiterlesen »
Zusammenstellung der Explosionsgefahren: Links oben Blitz, links unten Funken, rechts oben Rauch, rechts unten Feuer, auf schuettgutmagazin.de
Fachartikel

Konstruktiver Explosionsschutz

Sie beschäftigt täglich zahlreiche Anlagenbetreiber weltweit: die Explosionsgefahr in Industrieanlagen, möglich in nahezu allen Branchen. Zum Schutz von Personen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten, stellen die ATEX-Richtlinien grundlegende Explosionsschutz-Anforderungen auf.

Weiterlesen »
Kleiner grüner Aparat mit Sensor in der Mitte. GSME-Melder der Rembe® dient der Früherkennung von Verbrennungsreaktionen und thermischen Ereignissen
Firmen News

Vorbeugender Explosionsschutz mit intelligenten Meldern

Mit den GSME- und HOTSPOT-Meldern von REMBE ist eine künstliche Intelligenz geschaffen worden, die Brand- und Explosionsereignisse frühzeitig erkennt.
Der GSME-Melder ist eine künstliche Nase, die auf Pyrolyse – im Volksmund als Schwelgase bekannt – „trainiert“ ist, während der HOTSPOT-Melder ein künstliches Auge darstellt, das bereits Oberflächentemperaturänderungen von 1 °C erkennt.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen